Volltext: Heimatspiegel [31]

52 
Da hinterläßt uns der Fliegerkämpfer und Geistesheld kurz vor seinem 
Todessturz, der weiland reichsdeutsche Unterrichtsminister Hans Schemm, den 
obigen Spruch. Der besagt uns: „Hoamatland, die han i so gern", will tapfer, 
opferwillig in die Tat umgesetzt, die Heimat sich zu eigen gemacht sein durch 
Vertiefung in ihr Sein und Wesen, daß man sie kennen und schätzen lernt von 
der Häuslichkeit aus von ihrem nächsten Umkreise. Von diesem Mittelpunkt 
aus in beschaulicher Wanderung seinen Gesichtskreis allmählich erweitert, durch 
sein Sinnen und Trachten seinen inneren Aufbau heranzubilden. Ja, in der 
Naturbetrachtung und beim Kinderspiel stellt sich besinnliche Sammlung ein — 
zur Darnachachtung! Neben der prangenden Giftpflanze — das unscheinbare 
Heilkräutlein und „wenn ihr nicht seid wie die Kinder!" — So gestimmt, formte 
sich mit den halbflüggen Mädeln, den geborenen Hauspflegerinnen, im Rahmen 
des bodenständigen Heimatspieles „Franz Stelzhamer im Heimgarten" das kleine 
Gebilde „Stelzhamer-Mädchenspielrunde" als Mittel zum Zweck, gehörig geprobt 
in der heimatlichen Gemütspflege. „Spielend" lernen sie bei Sang und Klang 
reinlich Dialekt schreiben und lesen im lauten Vortrag mit den Ohren; dergestalt 
das Dichterwort zur eindrucksvollen Aufnahme seiner markigen Sprachgewalt 
zu bringen, den ganzen Menschen, seine Kultur formend. — An Sonn- und 
Feiertagen nachmittags, jeweilig turnerisch, gesanglich, heimatkundlich eingestellt, 
hinausgewandert in die nächste Umgebung, sich mit den Blumen, Gräsern, 
Futterpflanzen, Heilkräutern, Schwämmen, Sträuchern und Bäumen, mit der 
Vogel- und überhaupt der Kleintierwelt (auch den Wetterpropheten — Spinnen, 
Ameisen, Bienen — zu den Bauernregeln) vertraut zu machen und im Zu 
sammenhange mit der Bodengestaltung und Siedlungsart sich ein wirtschaftliches 
Gesamtbild zu schaffen vom Aufbau, von der Aufzucht und vom Verfall: das 
Gesicht der Landschaft widerspiegelt sich im Gesichte seines Menschenschlages und 
umgekehrt. — Von Anhöhen aus die geologische Gestaltung der vier Viertel 
mit ihrem Zusammenhange sich einprägen und die Spitzen der Alpenkette vom 
Oetscher bis in die Salzburger Berge hinein — wie das Kind bei seinem Namen 
— anrufen zu lernen, dazu Notizbücheln führen. — Der ganze Verkehr intim- 
familiär. Angeloffen zeigt sich da Herz und Sinn der Mädeln, hingegeben dem 
Singen und Sagen der Heimatmutter im edlen Wetteifer um Können und 
Anerkennung. So bieten sie Einblicke in ihre individuellen Anlagen und ge 
meinsamen Eifersüchteleien unter Schwatz und Klatsch — Achtung! wohin — 
Disziplin! Antreten, Front herstellt, Fersen geschlossen, Fußspitzen auswärts — 
Bauch hinein, Brust heraus — Schultern zurück — Kreuz hohl — Kopf hoch — 
Blick voraus — Haltung — Habt acht! In Viererreihen vorwärts, marsch! „Ein 
Ruf ist erklungen" usw. Bei bekannten Bauern zugesprochen, aufgespielt für ein 
Stück Brot und Trunk Most oder Milch — frohsinnige Stimmung hinein und 
mit sich selbst heimgebracht in die Häuslichkeit. — Dergestalt eindrucksvoll, soll 
sich allgemach wieder einbürgern ländlich-nachbarliches Abendleben mit Haus 
musik im Heimgarten — die Runde sich selbst mit dem Spiele kleine Mittel für 
ihre Zwecke verdienen — im Zusammenwirken von Schule und Haus. — Jetzt 
ist das Bauernhaus an Sonn- und Feiertagen nachmittags wie ausgestorben — 
alles ausgeflogen mit Radeln und dergleichen da und dorthin der Sinnenlust 
nach — aber tagszuvor angemeldet unser Kommen mit Zither und Gesang, 
sammelt sich mit den Kindern alt und jung um den Frühlingseinzug, der sich 
auch nachhaltig fühlbar macht in der Nacheiferung. Der zugkräftigste Macht- 
faktor setzt ein — der Nachahmungstrieb in der Nachbarschaft, selbst auch eine 
Spielrunde zu bilden. Ein Beispiel liegt vor von einer Lehramtskandidatin, 
die selbst in ihrem Heimatdorfe an Sonntagen nachmittags eine Spielrunde 
leitet. — Freilich heißt es auch hinwiederum: „Wozu dieser Tand? Die Mädeln 
sollen und müssen arbeiten!" — Jawohl! und dazu stimmt erst recht — Sang 
und Klang mit dem Zuge zur Häuslichkeit, abgelenkt so manche Verlockungen, 
angelernt, sich in der Hauswirtschaft zu betätigen, anpacken, wo es was zu
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.