52
Die Waldmühle.
Selbst das zarteste männliche Alter, in welchem der junge Ar-
kadier noch unbehoft im kattunenen Kittel einherwandelt, hatte sein
Kontingent gestellt, nur konnten die kleinen Füße den Voranschreiten
den es nicht gleichtun. —
Was bedeutet das Höllengepfeife?, frägt sich der Wanderer, der
vielleicht zufällig unter die jugendliche Bande gerät und an die alten
Satyren und Faunen der Griechen und Römer denkt, die in ihren
Wäldern kein größeres Spektakel machen konnten.
„Um Martini wird der Wolf ausgelassen", lautet darauf der
ländliche Bescheid.
Ls ist nämlich Gebrauch, um „Martini" herum, wo das Vieh
bereits in den Ställen sich befindet, „den Wolf loszulassen". Man
will damit gewissermaßen den Wolf auf trotzige weife auffordern, zu
kommen, da er ja dem Vieh, das nicht mehr auf der weide ist, keinen
Schaden mehr tun kann, daher das verzweifelte Konzert der Jungen,
das wohl den entgegengesetzten Lrfolg haben dürfte und selbst auf
die minder zarten Nerven Ifegrimms einen Lindruck zu machen im
Stande ist, der ihm das Kommen verleidet.
Der Lärm ist vorüber. Lin lieblicher Herbstabend senkt sich auf
die Gegend. Die Sonne hat noch eine Spanne Weges, um dort hinter
dem waldigen Berge hinabzutauchen.
Auf der Landstraße, die von Bayern nach Oesterreich führt,
stand hart an dev Grenze ein Mann, der, nach dem Felleisen auf dein
Rücken zu schließen, ein Reifender war. —
.Er stand auf seinen derben Stock gestützt und schaute bald in
das waldige Tal, bald nach der untergehenden Sonne.
Eben war die Sonnenfcheibe hinter dem Berge versunken, mit
einem letzten Liebesblick alles vergoldend und verklärend, da schwang
der Mann seinen Hut und sang mit weitschallendem Organ, hinaus
in die Flur: r
Dähoam is dahoam,
wannst nöt fürt mueßt, fo bleib,
Denn d' Hoamat is ehntä
Dä zweit' Muedäleib!
Lin langgezogener Jauchzer, von dem nahen Wald wieder
gegeben, schloß die kurze Strophe.
wer ist der Fremde? Nun, das hat der Leser längst heraus. —
Ls ist Georg, der glücklich angekommen. Beim Anblick der wohl
bekannten Gegend hatte er alle Strapazen der Vergangenheit vergessen.
In der Gegend, wo die Mühle stehen mußte, sah er friedlichen
Schornsteinrauch in die reine Abendluft steigen, und das klopfende
Herz war über die Seinen halb beruhigt.