158
Rohrbah.
Das wird d Glächtä hintendrein,
Ört Wirtshaus aft kuniern sie's fein
55 Und wann si koana brichten laßt,
Aft kriagn dö Dokta doh an Gast.
So geht da Handel ästn Platz,
Den oan vdfaihlt's, den anern grat's,
In Wirtshaus geht's aft wiedar an,
60 Dd Leitkaf wird nu gfchwind vatan.
A Gfchnoattel geht nu mit in Rdf,
Do Rdnting wichfen 's Brdtel df;
Oft oand fragt ön Markt not nah, —
Is nettd wögn d Brdtel da!
65 Und wer si felbd nix vagunnt,
Der loahnt aft daust an ötla Stund;
vazöhrt fein Schedel in da Sunn
Und habt ön Schnabel untern Brunn.
Oft oand, muaß d weither treibn,
70 Rann leicht in Wirtshaus übdbleibn;
Aft wird chinefelt, zwickt und kratzt
Und df da Budel 's Geld vaxatzr.
wer kdft, der soll mit'n Trinka beidtn;
Da Handel kann koan Rausch ddleidn;
75 wann d e r ön Zwifchenhandla macht,
wird nöt viel bsunders hoam mit bracht.
Da treibt d Baur fein pdrl her,
Halbgfuadert is's, — was will ma mehr, —
Das gdb d hin und fdfdt gern,
so A fchwärds — will von funst nix Hern.
Ä Zeitel weist d's umdnand,
Aft hangt d's zuwi wo zun Stand;
Gr fuacht si feini Rabbern df,
Fangt 's Plödern an und zöcht fchen brdv.
85 Und d' Zeit vdgeht — ös wird fchan Nacht,
Da hat d gfchwind nu Grta gmacht,
Bringt feini Faibeln halbwögs an
55. brichten, eines besseren belehren. — 60. Leitkauf, Angabe, Leit — Wein.
— 61. Gfchnoattel, Geschneide, Kutteln. — 62. R ä n t i n g, die sich mehr zu sein ein
bilden. — 67. Sch edel, Kuchen mittelst Preßhefe erzeugt. — 72. Budel, Kegelbahn. —
84. p l ö d e r n, lebhaftes Gespräch vollführen. — 86. E r t a gmacht, Ende gemacht.