Volltext: Bilder aus dem Natur- und Volksleben der oberösterreichischen Alpen [23]

40 
Dd Urlaulrd. 
Dt hol • Id bi ä hä hd, hol - Id bi ah, bi 
D G 
Uw 
...«, w 
im wtt— r~T.. * i i r % - * i 
hol - Id bi ah hä hä. hol !ä*bi d, bi ri»bi»d, hol-ldbi 
D G 
? r, ; 
f f 
Ti, 
3-r r Trrr * * * jw r i 
xJ L jg»r ,. ß..% cJ T-%.—4 i 
* ^"Lüd^ 
i tcr-f——“ 
hol • ld'bi ä, bi-ri-bi hol > lä-bi d hä hä hd. 
(Gesangstrophe). 
Von U)ean bin i auffä auf Urlaub gangä, 
(Jodler 1. Teil) 
In mein Hoamät, bö schen, Han i ntein välangä. 
(Jodler 2. Teil) 
Die nicht als „Gesang-Strophe" bezeichneten Strophen sind vorzutragen. 
3 lieg schan vier Jahr in bä Raisästabt drein, 
Han mein Hoamät nia gsegn, 
Ö, wia hart is mä gschegn; 
Und ös gang mä wohl guat, kunnt fast böffä not fein, 
Abä do gehts mä völli nöt ein. 
Ös gibt koane Berg, koane Almän, koan woad, 
Rert koan pirsch, fal^t koan Hahn, 
« koan Schwoagarin an 
Gsängel dort obn auf bä Hoad, 
8m das nettä is mä so load. 
Dö Stadt is wohl schen, o, i kann enks not sagn, 
Dä västand steht oan still, 
Mä schaut hin, wo tnän will. 
Und abä das Gwälzt und das Gsäus und das Jagn, 
Ä Landlä ntecht völli väzagn.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.