Volltext: Bilder aus dem Natur- und Volksleben der oberösterreichischen Alpen [23]

Da ^-chuasta )agl. 
Där Alt hat 's Dirndl auf da 
Lr hat ja sunst nix z'thoan, 
Und sie sitzt ganz västoanät da, 
Sie möcht — und kann not woan'n. 
Mann wer muaß von sein tzäusl 
Mi ziemt — dö lötzten Tag 
San ärga nu, als wann mä tiaf, 
Tiaf in dä Gruabn drinn lag; 
Das. geht ön Schuastä durchn Ropf, 
Und wir a dran so sinnt, 
So kimmts, daß von dö alten Aug 
X saura Tropfen rinnt. 
sicher, bekannt. 
Moser. 
Dä wind is grad a wengerl stad 
Iatz herns, daß draußt wer geht - 
„Nan," denkt da Schuastä, „liaba 
Aimmt numal a Dekret? — " 
Mit gwiffen^) Schritt kimmts zu da 
Und klopft manierli an, 
„herein!" sagn glei dö 
Und eina geht a Mann 
„Gott grüaß enk 
Da Mann und 
„Dä Iagl," schrei 
„Dä Iagl is in Land! 
Geh Weib und zünd in Machsstock 
Den Harns do nöt entdöckt, 
Den hast ja bei dä Pfändung gschwind 
In Rittlsack västöckt." 
„Galt, Iagl," höbt dä Schuo 
„Bei uns is's andäs warn!" 
„Alls woaß i," sagt dä 
„Alls Han i schan erfahrn 
Was gschegn, is gschegn, was 
Und woants und schreits neamd nah, 
Das woaserl da -und ös brauchts ^ilf 
Und dößwögn bin i da!"
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.