Volltext: Bilder aus dem Natur- und Volksleben der oberösterreichischen Alpen [23]

112 
v' Almwirtschaft. 
Chorstrophe. 
(t. Stimme.) 
Rann ä lustigäs Löbn auf da lvelt nimmä gobn, 
<1. und 2. Stimme.) 
Als hcrobn ctuftt Almäti, frei d'Brust tuats oan höbtll 
(Chor.) 
1?atnr ganz atldäre Aranta und d'Lttft is so gsund 
lind d'lVassä und d'Leut sän viel frischä wia unt. 
Auf da Moad, wir on Mauän, ös rührt si allssand, 
Is viel schenä, wia d' Stadt und wia 's Land. 
D e k l a m a t i o n. 
I,t alla Gottsfrüah, wann da Tag kam hergeht, 
Mann da Man noh helliacht obän Mauägupf steht. 
Steigt da Iaga schau iibär in Ausland auf d' Bursch, 
Dort gspürt er seit göstait an <^wölfendä-1)irsch; 
Afttl d' Schwoagrin und d' Mirzl, in liaben Gottsnam, 
Richten d'Sicheln zun Grasngehn z'santM. 
Da Inatädua schaut, wo a d'Mchsen all hat, 
7lft,l tuoasft') ar an Schwaminä, sunst kam är mehr spat. 
Dö vadangelten') Murzeumannleut^ woas; är eh, 
Suachän alleweil umär und nähmän ä nleh, 
Ast in Tau auf dä Mies' wadt dä Fremd umänand, 
R rockt mehr Kräutäwerk und allähand. 
stümmelt, backt er weg. *) verdammt. 3 ) teute, die für Apotheken Aräuter und 
wurzeln sannnelnd herumziehen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.