Volltext: Bilder aus dem Natur- und Volksleben des Innviertels [19]

’n Ähnl sein Schatz. 
45 
Aus':: Brändl sein Weihn, um d' Mittänachtsstund, 
Und wiar a vosunkä is, däß'n neamd nimmä singt, 
Weil dä Matsbauern-Valentin 's Grusln hnt kringt. 
Und nachä dössel, dös bewiest: is klnr, 
Weils nöt druckt hätt wern derfn, wanns nöt gschehgn wär und wahr, 
Von den Rittä, dens ghäut hnbnd bo den hoamlöngä Gricht, 
Der an blitzblnbn Bart hnt und vier Zentn ölt Gwicht. 
Der enhm all Jahr zwoanzg Weibä, und dö schennn grad, halt, 
Und a niadö z' Taod kitzlt, bald's enhm nimma recht gfallt. 
Wann da Ähnl dö Gschichtn dein Manschein vozöhlt, 
Wias zuageht und was's allssand gäd ö da Welt, 
Da herätst ä Mäusl, so graoß is dö Ruah, 
So schweigsam säns allsand und losn enhm zua. 
Bal a nachä ön End is und 's Pfeifö ausklopft 
Und einschiabt ön Janka, statt daß er's nu stopft, 
Da wisst: ma^s, däß's gar is, däß's heunt nix mehr gäd, 
Nachä wird „guntö Nacht" gsoat und vonand gschlichä städ 
Und böttstöttn^) gangä; nach ä klonn' Viertlstund 
Is's ön ganz:: Doarf ruahlö, gnetä üawönd än Hund 
Hert mä reißn und belln, wann sö wo nu was rührt, 
Nachä schlaft allssand ein, von dä Arwät sänds münd. 
Den oan' Tag, ön dä Frunh, wann dä Hahn nu käm schreit, 
Herst än Ähnl schau wiedä, wiar ä von Schraot awäkrei(l)t. 
22. 'n Ähnl sein Schatz. 
Habts ön Ähnl nia hoamgsucht? Habts sein Kammä nia gsehgn? 
Laßt än iadn nöt einö, gar öbbs Harts is eahm gschehgn; 
Ganz beleidögt und kritösch habnd'n d' Stadtleut znächst gmacht, 
Was eahm wert is und heilö, habns däspott' und volacht. 
Ja, hübsch gspoaßö is's eingricht' sein Löschte,^ umädum, 
Däß di ziemt, ös wär allssand grad koan Mannäleutstubn; 
Awä freundlö und scheu is's, wia nöt leicht ön än Haus, 
Und wer koan bes's Herz hat, der lacht':: nöt aus. 
*) ins Bett. 2 ) logis, Wohnung.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.