D' Hoamkehr.
35
Mach md 's Herz not so schwär, geh, her 's Woan' dennat auf;
Wia geht's denn ön Vadan und wo wird a denn sän,
Hat's 'n dennat nöt gar z' bitter niedadruckt, han?
Und was machan denn d' Brüada, säds nu allsand bonand,
Is da Martin schau umö ön 's Amerökaland?
Und wia is's denn mit'n Petern, is ar awö auf Wenn?
Zo den Grasn, den reichn, oda tuat a nu denn?"
Sie gibt eahm koan Antwort, er woaß's a warum,
Hand ön Hand gengans zuawa, er stagt drinn ön da Stubn
Durch 's Fenstert ön Vadan, der hat'n schm: ghert
Und kennt ön da Stimm glei, awa 's Aufschrein däwöhrt;
Er laßt sö nöt woach sehgn, da alt Kürassier,
Vor den junga Soldatn, er wart' bo da Tür,
Bis da Irgl vor eahm steht, nacha gibt er eahm d' Hand:
„Tritt eina ön d' Hoamat, denn du hast ma koan Schand
Und koan^ Kumma nöt gmacht, seit daß d' fürt bist ön b’ Weit,
Grüaß dö Gott, Bua, drei Jahr fand ä mentöschö Zeit.
Bi stolz auf di, Irgl, hast dein Schuldögkeit tan,
Was dahoam daweil gschehgn is, du woaßt as ja schau;
Han bet' oft ön Anfang, ös soll mö d' Muada deant holn,
Und grad dös hat mö trest: Oes hat's da Droba besohln."
Da Irgl, der hat st ön d' Mauer angloahnt,
Gneta^) d' Uhr hört ma peka und 's Liesl, wias woant.
Ön Öck hint durch 's Guckerl scheint d' Sunn nu a weng
Just ans d' Kammatür hi, wo'n d' Muada hat gsengt,
Wiar a fürt is, da Irgl, er schaut hin auf dös Ort,
Awa 's Platzl is lar heunt, 's Muaderl is fort;
Frei an Stich gibt's eahm drinnat, er fragt mit Ängstn und Zagn:
„Hat enk d' Muada für mi nix mehr aufgöbn zon sagn?"
Da Vada spirt 's Kastl ön da Mauer drinn auf
Und gibt eahm a Zödl, a zuapetschierts, drauf:
„Dös Briafl hats gschriebn nu, daweil ihr 's Äugn schau frei bricht,
I soll das göbn, hats ma angschafft, nacha hat sie's verricht."
Da Irgl halt 's Briafl a Weil ön da Hand
Und bußt's zerst auswendö, nacha tuat as vonand.
Und wiar a so löst, fand wohl grad a paar geiln,
Fangt ä's Zittern gro an und wird weiß wiar a Kreidn,
Weil's eahm wia ön cm' Schraufstock an Brustkorb zsammprößt;
*) nur.
3*