Der Schreiber.
Der Anhanler.
57
Ava — wann er a sitzt
Auf da Ljogfart ihrn Roß —
Is er denn äst von'n Herrn an
Der Wenigst in'n Gschloß.
Er is erst in'n Anhöbn,
Hat nix nu in'n Hirn!
I Han's ghert und i woaß 's
Do der Hofschreiber-Dirn.
— Ja, ja! aso is's;
Rar a bißel was sein —
Sän schon d' Leut in der Heh,
Holt s' der Dünner not ein!
Und es gschwillt eahn der Uamp,
Und kriegnt allerhand Brand,
wie wen'ger daß s' kinnant,
wie wen'ger daß s'sand!
14. Der Anhanler?)
'n pointmoar sein poldl
War a rantiger Bue;
Ava laßt denn der Schlanke!
Gan' Menschen mit Rueh?
wann a Mentscherl verbeigeht,
So kragatzt er s' an,
Und es geht a koan Bäuring nöt
weit gnue Hindun.
Lr hat eahn was z' sagn,
Und mueß rödn auf an Licht;
wann s' 'n anschaunt und stehn-
bleibn,
Da gschiecht eahm so leicht!
Ava 's Rödn is eahm z' weng —
wann er d'Glögngad^) derhascht,
wird er köck, und er gibt
Lahn a Bußel, daß 's bascht.
Und wann s' es nöt leidn,
Und voll Gift auf eahm wern,
Sagt er: Harb di nöt, Schatz!
Han di derentwögn gern!
wann'n oane recht atrumpft,
Und sagt: hietz marschier!
Gibt er z' Röd: ah, so gschwind
wirst nöt förti mit mir!
wann s' 'n anluegt fuchswild,
Und a Gsicht auf eahm macht,
Nimmt er s' aften bein Goder,^
Bis s' 'n wieder anlacht.
Lr is übrall dabei,
Und laßt koane mit Fried,
wann er iebel a anbummt
Und angeht der Strit.
Bal oaner recht aufbegehrt,
Höbt er glei an,
Und der Raffer in'n Wirtshaus
Findt allmal an Gspan.
„Non, wann's da nöt recht is,
Rimm her über mi!
Bist a Lenseign, i kenn di!
Di fürcht i nöt, i!"
i) Anhanler, anhanln, anreizen, einen Streit, auch Liebeshandel anfangen. —
2) Glögn gab, Gelegenheit. — 3 ) Goder, Kittn.