's Brod und d' Schläg.
103
55. 's Brod und d' Schlag
Wer Baur und sein Sufytbue, 1 )
Do sitzen beinand,
Nammittag in an Sunda,
Und rodn allerhand.
Der Bader is aufgramt,?)
Und sagt: „Sag ma, Bue!
war's dar echt, wann maSachern
Und Geld hätten gnue?"
Der Wiesel sagt: „Freili!"
Und tuet dabei geahn'^);
„woaßt was, — i speklier
Auf an Terna vo wean."
„Ureuzsakara! Wiesel,
Du, dös war ä Lobn!
Ls müeffet für uns
Nix was Feirta mehr göbn!"
Der Wiesel — der juhetzt:
,,^ui ju! so a Glück!
Aber — Bader! wia kimmt denn
Dein Geld glei so dick?"
»So bal ma drei Nummera
Trament auf d' nächst —
Döwerngsötzt! Außakemmans'
Als dridoppelts Gwachst!«
»Der Terna is förti!
Aft kaf i a Zärl^)
Dös fuettern mär auf,
Und so sorts a Halbs ^ahrl.«
»Auf Weihnächten stich i 's, —
Da sötzen mar uns zsamm,
Und laß 's gehn, Bue! all Tag
U)ern ma 's Schweinerne Ham.«
Der Wiesel — der schnalzt
Ntit der Zung; — »Aber, Bue!
weil 's foäst is, so öffn ma
a Brod brav dazue.«
Sagt der Bue: „waraLjaupL-
Ä Schweiners all Tag! ssach
Aber — woaßt as ja, das i
Uoan Brod dazue mag."
»was!« tümmelt der Alt,
»w a rt! wannst nöt, du Lump,
Willst a Brod dazue öffen!
I hau di glei krump!«
»Bist nu dersell Dickschädl,
Mt dem ma nix richt?
I lern da fein 's auflösen,
Bockboanigs^) Gsicht!«
Lr nußt'n ah richti
Den halsstarrign Uopf,
Und beutelt eahm tüchti
Den bockharignO) Schopf. —
„Du mueßt ja 'n Terna
Zerst Ham!" schreit der Bue;
»Alls o ans!« schreit der Bader,
»Ä Brod iß dazue!«
„3 iß ja schon, Bader!
3 iß schon, — häng auf!" 7 )
Schreit der Wiesel,—-an halbetn
Loab iß i drauf!"
*) Suhnbue, jüngerer, unverheirateter Sohn. — 3 ) auf grämt, gut gelaunt. —
3) g eahn, gähnen. — 4 ) Farl, Ferkel, Schwein. — 5 ) Bockboanigs, bockbeinig, eigensinnig
wie ein Bock. — 6 ) bockharign, widerhaarig. — 7 ) häng auf, höre auf.