Volltext: Bilder aus dem Natur- und Volksleben der oberösterreichischen Alpen [3]

Da 'Krdnd Mich!. 
7 
3 schau mds Dirndl an und gib 
Lahm glei a weng was ein, 
Laß mar a Ljaferl göbn und koch 
Ä so a patzwerk drein. 
Da Baua bringt an'n „Alten" her, 
Der macht mi wieda jung, 
Ä — der geht abi wir an Ohl 
Und beißt not auf da Zung. 
Do Bäurin bringt a Gselchts und Kraut 
Und Knödeln grad her gnua, 
3 laß mäs schmöcka ganz vägnüagt 
Und schau recht brav dazua; 
Da ^äuslmann hat a was kriagt, 
Der Mensch is gar not faul 
Und schiabt a ganze Rein voll Koh 
Auf oanmal schier ins Mäul. 
Der Mann hat heunt an'n heilign Tag; 
„A Krüagerl Most nu drauf, 
Denn üba 'swoaza^) Schmalzkoh steht 
Den Leutn gar nix auf; 
Dö L^enderln und d'Kapaulra ghern 
Für d' Stadtherrn draußt in Land, 
Für 'n Bergbaurn thuats a roggas Braod 
Und thuats a lodnas^) Gwand. 
^ingögn dö alte Gastfreundschaft, 
von der so viel wird — glogn, 
Dö hat fr von den „schwären Bodn" 
3n d'Berg da einäzogn; 
Man fragt wohl koane graoßen „Höf" 6 ) 
Da Bodn is sperrt und dürr, 
Do klopft a Fremda nir umsunst 
Bei unsre Baurn an d' Thür. 
Aft wir i mi zun Gehn z'sammricht, 
Bringt d' Bäurin an'n Kaffee — 
Da Baur fragt: „Was a schuldi is?" 
„Ban, sag i, wißts ös eh!" 
l ) abgelagerten Brantwein. l 2 ) von Weizenmehl. 3 ) von Roggenmehl. 4 ) aus Loden. 
5 ) fruchtbarer, fetter Boden (draußen in der Ebene). «) Bauernhäuser (Höfe). 7 ) trocken, mager^
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.