Da Kreuzwehwirth.
\9\
Dorf 6d Rreuzwehwirh not rm,
<£’ mua on Sölli vaklagn.
„Da Rreuzwehwirth," soat a,
Is z' Bahmanning *) gwön,
<£’ hiat 2 ) wögn zwoa Roß -
Mit an'n Baurn öbbas z'rödn.
^abnt grad z'sammgläut't zan Amt:
Geh gen ar a weng ein,
Runt leicht dasell Baur
O da Rira 3 ) drinn fein.
Da ^err pfarrd hat prödigt,
U mein Mensch, wia brav!
Ar ön Rreuzwehwirth gfallts,
wir a Lalk lost ar af.
Abä nan! da weit wog —
Tappt 4) habns bis ö da Fruah —
Und da gengant eahm weiladigs 5 )
D' Augnhöbl 6 ) zua.
Lr schlaft wir a Roß,
Und so wohl hats eahm than,
Und ös kimmt eahm a Tram
Da dahoam an und an.
Da Gerr pfarra, bal hoamli,
Bal thua ar an'n Schroa;
Man muaß sagn, ös?) wias wahr is:
T' prödigt für zwoa.
„Bedenk," hat a gsoat,
„G bedenke, mein Thrist!
Daß du in der Taufe
Gereinigt worn bist,
Zwo beschmutzest durch Sünden
Deine Seel du sodann?
') Bachmanning, ein pfarrdorf. 2 ) hätte. 3 ) in der Kirche. 4 ) Kartenspiel. 5 ) mit
der Zeit. 6 ) Augenlider. 7 ) als.