Volltext: Volksausgabe ausgewählter oberösterreichischer Dialectdichtungen [1 / 2. Aufl.]

Sylvester Wagner. 
U4 
ursprüngliche Stimmungsbilder aus dem heimatlicheil Dorf- und Gemeinde 
leben, aus der Bauern-Gesinde- und Wirtsstube. Ls fehlen auch nicht 
fast übermüthige „Jaga-Gsanga", „Gasselreime und Schnadahüpfl", welche 
den Boden, dem sie entsprossen sind, nicht verkennen lassen. 
(Aus der biographischen Skizze von I. L. Lngl tu Salzburg, ergänzt 
durch Mittheilungen der Herren F. Lberle, Director in Krems, und Pro 
fessor Mooslechner in Linz.) 
Da Sunnawendkefa?) 
Da Sunnawendkefa 
W'xa guat hat ds not, 
Sein ^aus is a Feld 
Und a Rassen 2 ) sein Sott. 
Sein Wirthshaus Hand d' Bleameln, 
Ba dö kehrt er zua, 9 ) 
Äs wird eahm doll^) eingschenkt, 
Is's spat odä fruah. 
Und hat ar an'n ^unga, 
Is a schau afdöckt,^) 
Er findt afn Blüahbom 6 ) 
Alls das, was eahm schmückt. 
Äs d'Nacht fliagt ar uma 
Und leuchst, zwann a brunn;^) 
Ban Tag liegt a ruahlög 8 ) 
Und schlaft in da Sunn; 
Und schlaft in da Sunn, 
weil a Noasen 9 ) hat gmacht 
Und umzochält is 10 ) 
Mit san'n Schatz in da Nacht. 
Sonnenwendkäfer. 2 ) Rose. 3 ) bei denen kehrt er ein. 4 ) dort. 5 ) ist auch schon 
aufgetischt. 6 ) Blütenboden. 7 ) wie wenn er brennen würde, 8 ) ruhig. 9 ) Reisen. 10 ) herum 
gezogen ist.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.