Volltext: Eine Sammlung ausgewählter oberösterreichischer Dialectdichtungen [1]

20 
Anton Schosser. 
Selbsten s’ Dieh tracht't, 
was halt b' Freud macht! 
Jnsa Herrgott wirb sein'n Sägn inehr göbn!./' 
Lhorstrophe. 
Gib uns, liaba ^err, 
Für den Summa mehr, 
Deinen Sögn unb laß uns all'weil glückli fein. 
Bfüat enk Gott beinanb 
Alle mitananb, 
Schickts uns fleißi Grüaß und suachts uns fein. 
(Jodler.) 
s' Gamsjägrrn. 
wenn vorliegende Schilderung nach der angesetzten Melodie (Steyrer - Tanz von Lanner) 
gesungen wird, bleiben sämmtliche Thorstrophen weg; wird selbe aber declamiert, so gelten 
letztere und haben den ersten Theil obiger Melodie. 
Lhorstrophe. 
Lustige Jaga in Greanauthal 
Rennau bö Grabn unb bö Rogeln all, 
Rennan's vom Priel bis zun hohen Salm, 
Gibt nur oan Greanau, oan.Alm! l ) 
Declamations-Strophe. 
Mir müaffen heut no ins Biri gehn, 
Rührt si koa Luft, is da Fimmel scheu, 
D' Mäua fand a gar so hell unb klar, 
Schena wirds kam mehr bös Jahr! 
Gamsen gibts nach da Zahl, 
Heut g'raths uns g'wiß amal! 
Sochs fand heut gar not viel, 
wanns ös thoan will. 
y steig voran, steigts nur nacha scheu, 
Seibs not gar laut, laßts koan'n Stoail not gehn, 
Wann alle obn auf da Bloaka 2 ) fand, 
Zoag i enk engare Stand. 
i) Nebenfluß der Traun, aus dem Almsee. 2 ) freier, mit Gras bewachsener Platz ttt 
den Bergen (der bekanntere 2lusdruck dafür: Bodn).
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.