Volltext: Eine Sammlung ausgewählter oberösterreichischer Dialectdichtungen [1]

298 
Alexander Gberneder. 
Kimrnt d Kranfd her zu mir, 
06a muaß i fyiii zu ihr, 
3s öas Lrst zan oröinirn, 
A AführmitLl zun purgirn. 
Dös öftamal is schau gnua, 
Denn ö'wehöd *) göbn d Buah; 
Än'n hdnting 2 ) Thee, örauf is's guat, 
weil er ön wagn störkd 3 ) thuat. 
Anfangs hats mi recht sekirt, 
3 Han mi schau dmal bldmirt; 
3 will engs iazt öo vdzöhln, 
wia md leicht kann anprölln3) 
Wir i ferti dmal war, 
Bin i gwiß d Vierthahr 
Bei mein'n Vaödn ödhoam gwön, 
Denn koan'n postn hats nöt göbn. 
Unö 6a bin i in 6erd Zeit 
Mit ünsdn Ba6d, wanns mi hat gfreut, 
Zu 6ö Arankd iabl gfahrn, 
Damit i kinndt was ödfahrn. 5 ) 
Ämal sdn md zu oan'n kemmd 
Mit dn'n Typhus, öas is 6as Sch end; 
war schau bössd, awd heut 
^ats 'n auf s'Neu wieöd keit. 3 ) 
Ünsd Baöd hats glei kennt, 
Ljat eahm ö'Ursach d glei gnennt: 
„Du hast öi, öös kenn i schau, 
Mit 'n Mpflößn 3 halt vdthan." 8 ) 
wia hams öenn, sag i, öös so kennt graö, sag i, 
Daß dr 0pfl, sag i, gössn hat, sag i? 
Dös is öo leicht, sagt d, zun kennd gwön, sagt d, 
San ja ö'Schintn,0) sagt d, umdglögn?0) 
7 ) Leibschmerzen. 2 ) bitter. s ) stärken. 4 ) schief ankonmien. 5 ) erfahren, erlernen. 
6 ) geworfen (aufs Krankenbett). 7 ) Äpfel-Lfsen. 8 ) verdorben. 9 ) die Äpfelschalen. 10 ) herum 
gelegen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.