\0% Franz Stelzhamer.
Hedif, und d so wölln mäs habn! denn sechts, da kimmt dö
erst Richt schan:
Schüsseln, an ötli so graoß, azwia d'Rößeln,^) mit gsattelta
Suppen 3 ) —
Spreizts enk not lang und folgts 'n prokradä/) wor a enk
hizoagtch)
Tr hat z'schaffen iazt, und woaß's, wo an iads highert, daß's
recht sitzt.
Bitt enk go schen! so biflt ar und schoibt 3 ) dös Gan dort, dös
Man dahi;
Tausend, braucht das an'n Trust — vo lauta Deamuath * 7 ) wern
f stützi,
Schwär wern s' vo lauta Gringschatzen, 3 ) vo lauta Weng-
zimma 3 ) werix s' häufti;^0)
Awa kimmts nar in Gang erst, wötten aft thua i, daß's flink geht.
Sechts ös, d'Suppen wia fl reitck und voschwindt mit Sattel
und Zeug! Za
Renna muaß ma sein Volk; awa d' Schüsseln wern a schan
gwechselt;
wögn da Naoth u ) hats ko an Gfahr, dö volla lesen dä larn a:
Fleisch für an iads a schens Trum und an'n Ossikren/ ■?) der vo
Störk raucktZ^)
Der is für d' Mannaleut recht und dö Zwifelsoß 15 ) schmückt
ix weiban!
Kraut und Kohlrabi bleibt stehn, d'wocha siebnmal is oan'n
nöt seltsam! —
Allweil nu bössa kimmts und schau, iazt bringan fl drei Keibel 17 )
af oanmal,
Awa schan z'stückelt und z'hackt und schen safti kemman s' und
braxxnbradn? 3 )
SäfraZ 3 ) ö a schnotzeln dö Baun und dö Bäuringa össen so
zierla! ^0)
Daß fl dert koan'n Tropfatza^^ kriagn in dö seidan Tüachel
und Fürta,^^)
Broaten 23 ) s' Sacktua af d' Schaoß xxnd schleckan in oan'n fort
in Fingan —
*) das erste Gericht. 2 ) als wie Ressel. 3 ) Brotsuppe mit zerhacktem Fleisch (gesattelt).
4) procurator, Festordner. 5 ) wo er euch den Sitz anweiset (hinzeigt). 6) schiebt. 7 ) Demuth.
8 ) sich gering schätzen. 3 * ) sich wenig dünken (ziemen). 10 ) viel (häufig). ll * ) Noth, XNangel.
J2 ) die vollen (Schüsseln) lösen die leeren ab. 13 ) Essigkren. 14 ) der vor Stärke raucht (in die
Nase), is) Awiebel-Sauce. l6 ) Rohlrüben. 17 ) Rälber. 18 ) schön saftig kommen sie und
braun gebraten. 19 ) wie sakra. 20 ) zierlich. 2l ) Fleck (Tropfen). 22 ) Schürzen (Vortuch).
^ 3 ) breiten sie.