Volltext: Neue Liadá und Gsángl [17]

Zusammenstellung von Vortrags-Ordnungen für Heimatabende. 
265 
Zusammenstellung von Vortrags-Ordnungen für 
Heimatabende. 
Mit einem heimatkundlichen Vor 
trage im ersten Teile, aber auch zur 
Fundierung von Familienabenden und 
dergleichen geselligen Veranstaltungen der 
verschiedenen Vereine. Vom Ernsten zum 
Heitern übergehend, soll den Vortrags 
abend ein leitender Gedanke durchziehen 
und dieses durch eine sinngemäße Reihen 
folge abwechselnder Darbietungen in 
Wort, Sang und Klang zum wirksamen, 
stimmungsvollen Ausdrucke gebracht 
werden mit dem Endziele, das Interesse 
für unser bodenständiges Innenleben zu 
heben und zu vertiefen. 
Herzerfreulich unsere Viergesänge, 
einfach besetzt, oder Dreigesänge, abwech 
selnd mit ein- imb zweistimmigen Liedern, 
und eignen sich auch viele vierstimmig 
gesetzte Lieder für den Familienkreis, die 
führende Melodie (Tenor) gesungen mit 
Klavierbegleitung, wozu im Zusammen 
halte mit dem übrigerr Tonsatze der 
Akkord gegeben ist. — Maßvolle Be 
gleitung des Gesanges mit Zither (eine 
Alois Greil. 
oder zwei, oder Zither mit Gitarre) gibt harmonischen Vollklang und 
genügt es, die Akkorde mitzuspielen, daher dieselberr, wo es angirrg, mit 
Buchstaben unter dem Notensätze arrgeführt sind. 
Recht erwünscht die Eirrlage eigener, edler Musikstücke, anderseits eine 
sogenannte Schraml-Musik mit Klavier, einiger: Violinerr und Baßgeige; 
Scharlieder, beliebte Volkslieder, damit vorgespielt und dann allgemein 
mitgesurrgerr, belebt froh die ganze Rurrde. 
Urrterschiedliche Dichtungen lassen sich bei einiger Findigkeit auch 
ausgestalten zu besonders wirksamen dramatischen Vorführungen, so: 
„'s Gamsjagern" (Schosser), „Arrpumpt", „'s Gsangl bor: Dengeln", zum 
Teile auch „'s schwäre Herz" und „Da Soldatnvöda" (Stelzharner), 
„D'Grrroarrsitzurrg" (Reischl), Szenen aus dem „Oberösterreichischen Bauern 
krieg", „Da Adamvödä" (Hanrieder), „Da Disputat" (Kaltenbrunner), 
„Da Gang zurr Richter" (Lindernayr), „Ländliche Liebhaber" (Matosch). — 
Hieraus wiirde sich überhaupt eine Anregung ergeben für dramatische Be- 
arbeiturrgerr aus der Heirnatgeschichte. 
Zur rrachhaltigerr Wirksamkeit ist die wachgerufene warme Stimmung 
arr ihrem Höhepunkte durch eine kurze, kernige Ansprache über Wesen und 
Bedeutung dieser heimatlicher: Gernütspllege gleich auszunützen für die 
Verbreitung der Bärrde „Ans da Hoarnät". 
Zu dem Zwecke solle:: stets einige Bände zur Ansicht aufliege:: samt 
dem Ankündigungsblatte (siehe Anhang!) und besonders mögen liebreiche 
Mädcher: sich um den Vertrieb bemühe:: an der Hand vor: Sammellisten, 
die dann samt den allerrfalls gleich eingehobener: Beträge:: durch den
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.