Volltext: Hegels Leben, Werke und Lehre. [8. Band. Erster Theil] (8,1 / 1901)

Die Reflexion. 
497 
die dreimal entgegengesetzte fünf, d. h. — 15. Dasselbe Product er- 
giebt sich, wenn die Zahl —3 fünfmal als solche gesetzt oder wieder 
holt wird. Sind dagegen beide Factoren negativ, so muß das Product 
positiv ausfallen, da Entgegengesetztes entgegensetzen soviel heißt als 
setzen, wie eine Negation negiren so viel heißt als poniren oder affir- 
miren. „So ist denn auch — a> — a — -f a 2 , darum, weil das 
negative a nicht bloß auf die entgegengesetzte Weise, sondern weil es 
negativ genommen werden soll. Die Negation der Negation aber ist 
das Positive." 1 
3. Der Widerspruch. 
Aus der Natur des Gegensatzes erhellt, daß jede der beiden Seiten 
nothwendig auf die andere bezogen ist, mit ihr zusammenhängt, darum 
das Sein derselben setzt und fordert; zugleich erhellt, daß jede Seite 
als negativer Grund, der sie ist, das Nichtsein der anderen Seite 
setzt und fordert, daß also jede Seite zu der anderen sich sowohl setzend 
als aufhebend, sowohl positiv als auch negativ verhält, also selbst 
sowohl positiv als auch negativ ist, mithin den ganzen Gegensatz bildet 
oder, was dasselbe heißt, sich selbst entgegengesetzt ist. In diesem sich 
selbst Entgegengesetztsein besteht das Wesen des Widerspruchs. 
Hier ist der Punkt, in welchem der Gegensatz zwischen der speculativen 
und gewöhnlichen Logik sich auf das schärfste ausprägt und zuspitzt. 
Die herkömmliche Logik erklärt: „Alles ist mit sich identisch, oder 
Nichts widerspricht sich"; dagegen die speculative Logik: Nichts ist sich 
selbst gleich oder Alles widerspricht sich. Ohne den Widerspruch, diese 
Einheit entgegengesetzter Bestimmungen im Wesen der Dinge, giebt es 
kein Werden, keine Veränderung, keine Bewegung, kein Leben, keine 
Entwicklung, kein Selbstbewußtsein, keinen Geist u. s. f. Diese Be 
deutung des Widerspruchs als der Einheit entgegengesetzter Bestimmungen 
(coincidentia oppositorum) haben tiefe und kühne Denker, wie Heraklit 
von Ephesus, Nikolaus von Cusa, Giordano Bruno von Nola in vollem 
Maaße geltend gemacht, während die Logik der Schule diese Einsicht 
nicht hat und das Gegentheil derselben behauptet. Hegel stimmt mit 
jenen Denkern überein und stellt die Geltung des Widerspruchs in den 
Mittelpunkt seiner Logik und ihrer Methode. „Was überhaupt die 
Welt bewegt, das ist der Widerspruch, und es ist lächerlich zu sagen, 
der Widerspruch lasse sich nicht denken." 
* Ebendas. Bd. IV. S. 55. — - Bd. VI. § 119. Zusatz 2. S. 242. 
Fischer. Eesch. d. Philos. VIII. N. A. 32
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.