Volltext: Hegels Leben, Werke und Lehre. [8. Band. Erster Theil] (8,1 / 1901)

816 
Das gegenständliche Bewußtsein. 
ebenso bedarf die Kraft auch zur Rückkehr aus der Aeußerung in sich 
(Zurückgedrängtwerdcn) der Erregung oder Sollicitation. Und da keine 
Kraft sich äußert, ohne von einer anderen erregt zu sein, so ist jede 
der beiden Kräfte sowohl sollicitirend als sollicitirt. Beide erregen 
einander wechselseitig: darin besteht „das Spiel der Kräfte" und 
in ihm die Wirklichkeit, wie sie dem Verstände erscheint. „Dieses wahr 
hafte Wesen der Dinge hat sich jetzt so bestimmt, daß es nicht unmittel 
bar für das Bewußtsein ist, sondern daß dieses ein unmittelbares Ver 
hältniß zu dem Innern hat und als Verstand durch diese Mitte 
des Spiels der Kräfte in den wahren Hintergrund der 
Dinge blickt." ^ Er blickt in den wahren Hintergrund der Dinge, 
ohne ihn zu durchschauen und zu erkennen. Was der Verstand er 
blickt, ist immer nur die durch das Spiel der Kräfte (Kraftäußerung) 
bewirkte Erscheinung, im Unterschiede von welcher das Wesen der 
Dinge, jener wahre Hintergrund derselben, nunmehr das Innere 
ausmacht. 
2. Das Innere und die Erscheinung. 
Die Art des Bewußtseins, wie sich dieselbe auf der eben bezeich 
neten Stufe dem Betrachter darstellt, läßt sich nicht besser charakteri- 
siren, als mit den Worten des Philosophen selbst: „Unser Gegen 
stand ist hiermit nunmehr der Schluß, welcher zu seinen Extremen 
das Innere der Dinge und den Verstand und zu seiner Mitte die Er 
scheinung hat; die Bewegung dieses Schlusses aber giebt die weitere 
Bestimmung dessen, was der Verstand durch die Mitte hindurch erblickt, 
und die Erfahrung, welche er über dieses Verhältniß des Zusammen 
geschlossenseins macht." 2 
Die Gegenstände des Verstandes sind Erscheinungen und nur 
Erscheinungen. Hegel hat es der Vernunftkritik als eine ihrer größten 
Einsichten nachgerühmt, daß Kant diese Entdeckung gemacht und fest 
gestellt hat. Was nicht Erscheinung ist, wie das Innere der Dinge, 
bleibt für den Verstand auch ungegenständlich. Das unbedingt All 
gemeine galt zuerst als der Begriff und Gegenstand des Verstandes; 
nunmehr hat sich aus dem Begriffe der Kraft und des Spiels der 
Kräfte ergeben, daß „als deren Resultat das unbedingt Allgemeine 
als Ungegenständliches oder als Inneres der Dinge hervorgeht"? 
* Ebendas. S. 105. Vgl. S. 109. - 2 Ebendas. S. 105-107. - - Eben 
das. S. 101.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.