234
Hegel im Bunde mit Schilling.
Im Vordergrund der Schrift als das zu bekämpfende Object steht
Newton mit seiner mathematischen Begründung der keplerschen Gesetze
und Erklärung der Planetenbahnen, wie sich dieselbe in seinem be
rühmten Werk: „Die mathematischen Principien der Naturphilosophie"
findet. Wir sollen uns vorstellen, wie die Himmelskörper, welche die
Sonne umkreisen, durch Kräfte getrieben werden, wie die Aepfel, die
zur Erde herabfallen, und die Steine, die geschleudert werden und nach
durchlaufener Flugbahn auch wieder zur Erde herabfallen. Die Planeten
müssen kraft ihrer eigenen Schwere beständig fallen und kraft ihres
von Gott empfangenen Stoßes zugleich beständig fliegen, weshalb sie
genöthigt sind, nach dem Parallelogramm der Kräfte in jedem unendlich
kleinen Zeittheil die diagonale Richtung zu nehmen, d. h. sich in kreis
förmiger Bahn zu bewegen. Dies alles wird mathematisch oder geo
metrisch veranschaulicht, durch Punkte und Linien, die Punkte sind die
Centra, die geraden Linien die Kräfte und deren Richtung, die Centri-
petal- und Centrifugal- oder Tangentialkraft; die Quelle der ersten
Kraft ist die Materie, die der zweiten ist Gott, beides ist auf mathe
matisch-mechanische Weise unbegreiflich und mysteriös, da man nicht
begreifen kann, wie Gott stößt, und ebensowenig, wie die allgemeine
Attraction oder Gravitation, die in und durch alle Ferne wirkt, also
ohne Druck und Stoß, einen Körper bewegen kann. Die Mathematik
hat es mit bloßen Größen, die Astronomie dagegen mit Rauni und
Zeit, Materie und Kräften, Himmelskörpern und deren freier Be
wegung zu thun: daher die bloße Mathematik nicht hinreicht, die
physikalische Astronomie zu begründen und die Planetenbahnen zu er
klären. Dazu gehört der naturphilosophische Begriff der Materie und
ihrer nothwendigen Entzweiung oder Differenzirung (Diremtion) in
entgegengesetzte Kräfte/
Nicht dieselbe Kraft ist es, wie Newton gelehrt hat, die den Apfel
zur Erde zieht und den Planeten um die Sonne bewegt. Die Aepfel,
wie Hegel an dieser Stelle scherzhaft bemerkt, haben in der Welt viel
Unheil angerichtet, namentlich diese drei: der Apfel der Eva, der des
Paris, und zuletzt der, welchen Newton gesehen hat, wie er vom Baume
herabfiel, bei dessen Anblick ihm die Gravitationslehre aufgegangen
sei. So lautet das abgegriffene Histörchen (tritmsima. Uistoriu). Der
erste Apfel habe den Fall der Menschheit, der zweite den Untergang
D6 orbitis planetarum. S. 5—17.