Volltext: Hegels Leben, Werke und Lehre. [8. Band. Erster Theil] (8,1 / 1901)

Auf der Höhe seiner Wirksamkeit. 
195 
belgischen Jahrbüchern, die letztere, welche seine letzte Schrift überhaupt 
ist, in der preußischen Staatszeitung. Zwischen diesen beiden bedeuten 
den und interessanten publicistischen Leistungen Hegels liegen die drei 
Lustra der Restauration und die Julitage 1830. Aus der veränderten 
Zeitlage erklärt sich die veränderte Grundanschauung und Grund 
stimmung des Philosophen. In seiner Kritik der Verhandlungen der 
Württembergischen Stände vertheidigt er das neue Recht gegen das 
alte, das rationelle gegen das historische, die Staatseinheit und deren 
Repräsentation nach französischem Muster gegen die altwürttembergische 
Landesverfassung und Rechtszustände; hier dagegen in seiner Beur 
theilung der englischen Reformbill steht er auf seiten des alten Rechts 
gegen das neue, des historischen gegen das rationelle, der altenglischen Ver 
fassung und ihrer Rechtszustände, die großentheils ein Aggregat positiver 
Bestimmungen privatrechtlichen Ursprungs bilden, gegen das moderne, 
quantitative, auf Census und Numerus gegründete Wahlsystem nach 
französischem Schema: gegen diese „französischen Abstractionen" mit 
ihren für die Erhaltung und den Bestand des britischen Reichs gefähr 
lichen Consequenzen. Im Grunde hält er es mit den Hochtorys und 
sympathisirt mit Wellington und Robert Peel gegen die Parlaments 
reformer Grey und John Rüssel. 
Die positiven Rechtszustände hatten dahin geführt, daß verfallene 
Burgflecken von kleinster, Städte von geringer Einwohnerzahl das 
Wahlrecht besaßen, während große Handelsplätze, volkreiche Städte von 
hunderttausend und mehr Einwohnern, wie Birmingham und Man 
chester, davon ausgeschlossen waren. Solchen Uebelständen abzuhelfen 
erschien die Reformbill; sie wurde im folgenden Jahre (1832) Gesetz 
und dadurch die englische Wählerzahl verdoppelt. In der Zeitfolge 
sind die Reformbestrebungen und Reformbills, erst durch Disraeli, nach 
ihm durch Gladstone, weitergeführt und im Laufe eines halben Jahr 
hunderts ist die schon verdoppelte Zahl der englischen Wähler mehr 
als verzehnfacht worden. 
Doch stand die Sache der Reform im Jahre 1831 noch so frag 
lich, daß von dem Zufall einer Stimme die Majorität abhing, durch 
welche die Bill zur zweiten Lesung gelangte. Diese ihm noch ungewisse 
und bedenkliche Lage war es, die Hegels Betrachtungen in der preußischen 
Staatszeitung hervorrief. 
Wie irrationell auch die gegebenen Zustünde des englischen Wahl 
rechts sein mochten, so waren die Resultate vortrefflich und nach dem 
18»
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.