138
Hegels Wirksamkeit in Berlin.
schaftliche Ausbildung, meinen folgerecht behaupteten politischen Stand
punkt und meine hierdurch bedingte öffentliche Wirksamkeit zu danken
habe, vermag ich weniger in Einzelheiten aufzuweisen, als ich mich
vielmehr aus inniger Pietät gegen meinen Heimgegangenen Freund
verpflichtet fühle, freimüthig zu bekennen, daß er mir stets in Hinsicht
auf Behandlung des höheren Unterrichtswesens im preußischen Staat
ein treuer, einsichtiger, selbstloser Berather gewesen ist." 1
Diese Worte sind ein Menschenalter nach den Erlebnissen, welche
sie berichten, niedergeschrieben worden?
Elftes Capitel.
Hegels Wirksamkeit in Gerlin.
I. Akademische und litterarische Wirksamkeit.
1. Die Anfänge. Solger.
In dem sicheren und heiteren Vorgefühl einer nahen und erfolg
reichen Zukunft hat Hegel den Sommer 1818, sein viertes und letztes
Semester in Heidelberg, zugebracht und seiner Frau während ihres
Kuraufenthaltes in Schwalbach vergnügte Briefe geschrieben, voll froher
Aussichten auf Berlin. Die Umstände, unter denen er nach Berlin
ging, waren die freundlichsten. Die Schwester des Ministers von
Altenstein hatte selbst die Wohnungsangelegenheit besorgt? — Sein
nächster Amtsgenosse und Specialkollege, Karl Wilh. Ferd. Solger aus
Schwedt, Professor der Philosophie zu Frankfurt a. d. Oder (1809 bis
1811), wo man ihn zum Oberbürgermeister hatte wählen wollen, nach
Aufhebung der Universität als Professor der Philosophie nach Berlin
gerufen, Uebersetzer des Sophokles, Verfasser des „Erwin" (1815), ver-
1 Vgl. Varrentrapp. S. 432flgd. — 2 Hieraus erklärt es sich wohl als
eine Gedächtnißtäuschung, daß in den genannten Jahren Schulze nicht alle von
ihm angeführten Vorlesungen Hegels in den Abendstunden von 4—6 gehört haben
kann, da z. B. die sehr wichtige Vorlesung über Philosophie der Weltgeschichte in
eine spätere Zeit fällt. — 3 Hegels erste Wohnung lag in der Leipziger Straße, die
zweite an der Spree, dem Garten von Montbijou gegenüber, die dritte war Nr. I am
Kupfergraben, „der", wie Rosenkranz (S. 319) schreibt, „durch ihn so weltberühmt
geworden, wie Sanssouci durch seinen königlichen Philosophen". Obwohl diese
Parallele älter ist als ein halbes Jahrhundert, so hätte sie doch nie gemacht werden
sollen, denn sie ist nichtig.