Hegel als Professor der Philosophie in Heidelberg. 119
Heimath verbreitet und ein allgemeines Unglück die Verschiedenglänbigen
durch Noth mit einander verschwistert hatte. Die Aufklärung war
vorangegangen und hatte den Sinn für das Allgemein-Mensch
liche eröffnet. So kam es, daß das Gefühl und das Bedürfniß des
wirklich Allgemeinen dem Bewußtsein der Absonderung durch die
Confession, welcher er durch die Geburt einverleibt worden, voranging." 1
4. Cousin.
Ein junger französischer Philosoph, Victor Cousin aus Paris,
Schüler und Nachfolger des zur schottischen Schule gehörigen Philosophen
Royer-Collard (1813), Professor der Geschichte der Philosophie au der
«faculte des lettres» und an der «ccole normale», hatte nach zwei
jährigen, sehr angestrengten Vorlesungen sich so ermüdet und erholungs
bedürftig gefühlt, daß er in der letzten Juliwoche 1817 eine Ferien
reise unternahm, um Deutschland und deutsche Philosophen kennen zu
lernen. Er kannte die deutsche Philosophie, insbesondere die der neuesten
Zeit, eigentlich nur vom Hörensagen. Zwar hatte er die Kritik der
reinen Vernunft in Borns lateinischer Uebersetzung mit mühseliger
Vergleichung des deutschen Originals zu studiren gesucht und dieselbe
auch so weit verstanden zu haben geglaubt, daß er in seinen Vorlesungen
leicht und gewandt darüber sprach.
In Frankfurt a. M. hatte er sich einige Zeit aufgehalten und
mit dem Grafen Reinhard, damals französischem Bundestagsgesandten,
befreundet, einem geborenen Schwaben, gewesenem tübinger Stiftler,
der in der französischen Republik und unter Napoleon eine glänzende
diplomatische Laufbahn gemacht hatte und mit Goethe einen freund
schaftlichen Briefwechsel unterhielt er hatte auch den durch seine
magnetischen Kuren bekannten Arzt Passavant, Friedrich Schlosser und
Friedrich Schlegel, damals österreichischen Legationsrath, kennen gelernt
und sich mit dem letzteren viel unterhalten. Schlegel hatte in vor
züglichem Französisch ihm auseinandergesetzt, daß der unvermeidliche
Weg der Philosophie von Kant zu Fichte, von diesem zu Schelling führe,
daß die drei eminentesten Philosophen des gegenwärtigen Deutschlands
Jakobi, Schelling und Franz von Baader seien und daß ein neuerer,
höherer, christlicher und kirchlicher Empirismus die Aufgabe und das
1 Ueber alleinseligmachende Kirche. Vorrede. S. IX. Das Buch hat 3 Wid
mungen, 3 Motti, eine Vorrede von 50 Seiten, worauf wiederum 6 Motti folgen.
Der Text wimmelt von Sperrungen. — 2 Karl Friede. Reinhard aus Schorndorf
(1781-1837).