Volltext: Vom Frühjahr 1915 bis zum Kriegsende 1918 (2 ;)

Beton eingedeckten Maschinengewehrstände auf der unteren Stufe. Shnen war nur durch er¬ 
neutes Abfeilen beizukommen, doch war dies mit den von der Kälte erstarrten Händen undurch¬ 
führbar. Die von Hptm. Tartler gegen die Polica entsendete Kolonne blieb im Schnee stecken 
und muhte sich schliehlich wieder aus den Hoch-Rombon Hinausseilen lassen. 
Der Kommandant der Ldelweiß-Division, GM. v. Wieden, wollte wenigstens die Sukla 
unbedingt in die Hand bekommen, weil die schon sehr verminderten Munitionsbestände der 
Artillerie eine neuerliche gründliche Vorbereitung am nächsten Gage ausschlossen. Somit sollte 
von 12 Uhr 15 mittags an zehn Minuten lang Trommelfeuer auf die Lukla abgegeben werden, 
alle Minenwerfer hatten dahin zu wirken, sodann die Rainer und die Kaiserjäger den Angriff 
erneut durchzusühren. 
Die Batterien kämpften gegen den Schneesturm an, der ihnen nicht nur jedes Fiel benahm, 
sondern auch Schneemassen aus die Geschütze häufte, die Deckungen der Bedienung verwehte. Die 
wenigsten Geschütze konnten somit dem Befehl, Trommelfeuer abzugeben, Nachkommen und stellten 
bald das Feuer ein, da man die geringe Wirkung bei diesem Schiehen ins Ungewisse hinein er¬ 
kannte. Unter solchen Umständen muhte der Angriff der Rombongruppe mit den durch viel- 
stündigen Aufenthalt im Schneetreiben bei heftigster Beschiehung sehr erschöpften Truppen schei¬ 
tern. Angesichts der Unmöglichkeit des Angriffes wurden zuerst die Rainer und dann die vorne 
italienische Nück?ugss1rahe, Lastauto, Ltrahe im Uccea-Tal mit Beutestücken besät, Oktober 1917. (Aus dem Besitze 
des Obst. Nürnberger.) 
befindlichen Teile der Kaiserjäger — um weitere nutzlose Verluste zu vermeiden, in ihre Ausgangs¬ 
stellungen zurückgenommen. Dank des dichten Nebels vollzog sich dies ziemlich unbemerkt vom 
Feinde. Sehr schwere Verluste halten aber die 1. (Oblt. v. Andreatta) und die 2. Kompagnie 
(Obit. Rudolf Gras Hogos) des 4. Regiments bei diesem fruchtlosen Angriffe erlitten. 
Um der 216. Brigade vorzuhelfen, sollten zwei Kompagnien des Kaiserschützenregiments II, 
die die Kote 757 erreicht hatten, dem Feinde über Goriöica in den Rücken fallen. Das II. Ba¬ 
taillon, Mjr. Zleifchner, des 5. Regiments hatte den Kaiserschützen über Pluzne zu folgen. Statt 
des abgezweigten II. Bataillons wurde dem Obst. Nürnberger das I. Bataillon des Snfanterie- 
regiments 14 unterstellt. 
Die nun im Tale der 22. Schützendivision nachrückende Gruppe Obst. Nürnberger (IV/KFR. 5 
und I/I4) erreichte um 10 Uhr nachts die Ruinen von Flitsch. Die Bortruppen der 22. Schützen¬ 
division hatte inzwischen Pluzne genommen, und waren in die dritte Stellung bis zur abgebrochenen 
Brücke von Pod Lelom vorgedrungen. Die in Flitsch durchziehenden Gesangenenkolonnen waren 
ein Zeichen des ersten großen Lrsolges. 
Rach einer kurzen Rast in Flitsch traf für das IV. Bataillon, Hptm. Schemfil, der Befehl zur 
weiteren Vorrückung ein: das Bataillon hatte hinter der 98. Kaiserschiitzenbrigade anzuschließen 
252
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.