Volltext: Vom Frühjahr 1915 bis zum Kriegsende 1918 (2 ;)

Feind beim rechts benachbarten Feldjägerbataillon 15 die Front ein. Um die gefährliche Bresche 
zu schließen, wurden die beiden Reservekompagnien des 4. Regiments unter Hptm. v. Sarlag zum 
Gegenstoß angesetzt. Dieser Vorstoß kam im starken Maschinengewehrseuer zum Stillstände. Ls 
war eine Hölle in die die beiden braven Kaiserjägerkompagnien hier geraten waren. Hptm. v. Larlag 
und viele Tapfere fanden den Heldentod, viele wurden verwundet, wobei auch ein Teil in Gefangen¬ 
schaft geriet. Die Kompagnie Lt. Bauer, die nächst der Linbruchsstelle lag und durch das gewaltige 
Feuer schwerste Verluste erlitt, war gezwungen, ihren rechten Flügel abzubiegen. 
Um die gefährliche Lücke auszusüllen, wurde das stark zusammengeschmolzene Infanterieregi¬ 
ment Rr. 72 aufs neue eingesetzt. Ts gelang auf diese Weise, die Durchbruchsstelle abzuriegeln. 
Die Anforderungen, die in diesem furchtbaren Ringen an die phgsischen und seelischen Kräfte 
der Mannschaft gestellt waren, gingen Uber das Maß des Erträglichen hinaus. Wasser gab es im 
weiten Umkreis keines. Das ungeschwächte Artillerieseuer forderte fortgesetzt neue Opfer und 
zwang die Kompagnien zu bewegungslosem Stilliegen. Seit drei Tagen ohne Wasser, abgehetzt, 
ohne Schlaf war das 4. Regiment mit seinen 200 Männern nurmehr ein zermürbtes Häuflein, 
dessen Festigkeit nicht mehr überspannt werden durste. So wurde es in der Nacht zum 4. August 
durch ein Bataillon der 70er abgelöst. 2m Raume Oppachiasella—Nova Vas—Ufti Lug wurden 
die zermürbten Kompagnien östlich des Vallone-Tales gesammelt, wo sie zwar noch immer nicht 
Sturmangriff. 
außerhalb des Feuers der Langrohre waren, doch Ruhe fanden. Am 6. August trat das Regiment 
den Marsch Uber Kostanjevica nach Bogersko an, wo man acht Tage in Ruhequartieren verblieb. 
Biel Tiroler Heldenblut hat das Karstland in jenen Tagen auf dem Doberdoplateau getrunken, 
zahlreich find die schmucklosen Kreuze aus den kahlverstaubten Friedhöfen bei Kostanjevica, aber 
sie tragen im strahlenden Glanze des Ruhmes die Namen der Tapferen vom 4. Regiment, die, 
fern der Heimat unter fonnendurchglUhten Steinen ruhen. 
Objg. Eduard Haid, Fgsf. Ehristian Trixl (verwundet) und Eduard Spieß, Utjg. August 
Bertfchler und Fg. Peter Aichner (verwundet) zeichneten sich unter vielen anderen in den Kämpfen 
bei Doberdo besonders aus. 
Das l. Regiment auf der Fahrt nach Tiidtirol, Retablierung in Bozen und 
die Verschiebung an die Sfonzofront 
Rach einer zweitägigen Eisenbahnsahrt von Rozwadvw über Faroslau, Rzeszöw, Krakau, 
Oderberg und Lundenburg langten die Transportstassel des 1. Regiments am 17. Fuli abends in 
Wien am Penzingerbahnhof an. Hier erhielt das Regiment die Weisung, am nächsten Tag um 
8 Uhr früh zum Empfang des Allerhöchsten Kriegsherrn, Sr. Majestät Kaiser Franz Foseph im 
Park von Schönbrunn gestellt zu sein. 
92
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.