Volltext: Viribus Vnitis. Das Buch vom Kaiser

3 
+ 
5 
6 
7 
BISTRITZ: DER KAISER AM HEILIGEN HOSTEIN. 5(1 
eine Huldigung darbringen, die sich vor den anderen Städten auszeichnen sollte. Brünn arrangierte einen Festzug, der zugleich ein 
Huldigungszug werden sollte. Die Anordnung wurde in die Hände von vier Männern gelegt; Vicebürgermeister Rohrer, Professor 
Prokop, Professor Virchhofen und Bildhauer Tomola. Die Herren verfügten nicht über grosse Mittel wie die Wiener, aber der 
Geschmack und der allgemeine Wetteifer trugen zum Gelingen bei. Acht herrliche Festwagen, voran die Siegeswagen >>Bruna« und 
»Austria«, bildeten den Hoch- und Glanzpunkt des Zuges, der sich vor dem Kaiser vorüber bewegte. 
Während seines Aufenthaltes in Mähren, gelegentlich der Manöver vom September 1887 wohnte der Kaiser im Schlosse 
Laschkau, welches der Eigenthümer, Lieutenant a. D., Herr Egon Kolaf, in prachtvoller Weise restauriert und hergerichtet hatte. Als 
Gast des Kaisers nahm an diesen Manövern der Chef des deutschen Generalstabes, Graf Waldersee, theil. Im Schlosse empfieng der 
Monarch zahlreiche Deputationen, darunter viele Abordnungen aus der bäuerlichen Bevölkerung, Hannaken in ihrer malerischen 
Nationaltracht. Auf dem Manöverfelde bewegte sich der Kaiser an jedem Tage ungezwungen unter der Bevölkerung. Bei einer 
solchen Gelegenheit war es, wo der Kaiser einer Gruppe von Landleuten, die sich schüchtern genähert hatte, aber es nicht 
wagte, an die Person des Kaisers heranzutreten, die Worte zurief: »Kommt nur alle her, ihr seid ja alle Meine Kinder.« Auf dieser 
Stelle bei dem Schlosse, liess dessen Eigenthümer, Herr Egon Kolaf, einen Denkstein setzen, der für spätere Zeiten Zeugnis 
von der leutseligen und gütigen Weise, in welcher der Monarch mit dem Volke verkehrte, ablegen soll. 
Auch sah das Land Mähren den Kaiser bei den grossen Manövern (September 1891) und es hatte sich die ganze 
Gegend bis Bistritz am Hostein zu seinem Empfange gerüstet. Besonders originell und herrlich war die Ausschmückung des Ortes 
Bistritz, der Stationen Hullein und Holleschau, auf welchen die Abgesandten der hannakischen Ortschaften empfangen wurden. Von 
Olmütz war der Fürsterzbischof mit den Vertretern des Brünner und Olmützer Capitels eingetroffen. 
Von Bistritz aus erliess der Kaiser am 15. September 1891 einen Armeebefehl, in welchem er sagte: »Die diesjährigen, 
zum Theil umfassender als bislang angelegten Manöver Hessen Mich zu Meiner hohen Befriedigung ersehen, dass Meine Wehrmacht 
ausgestattet mit den Forderungen der Gegenwart entsprechenden Kriegsmitteln, einheitlich geschult ist — und gestählt in ziel 
bewusster Thätigkeit, in all’ ihren Theilen durch echte Kameradschaft verbunden und von jenem Geiste der Gemeinsamkeit erfüllt ist, 
welches ihr Erbe von Jahrhunderten alle Bürgschaften bietet für die hingebungsvolle Erfüllung der Aufgaben, die der Wehrmacht 
* 1. Stadtrath von Kremsier J. N. Harna; 2. General- 
Adjutant Eduard Graf Paar; 3. Kriegsminister FZM. 
Edler von Krieghammer; 4. Generalvicar Johann 
Weinlich; 5. Herrenhaus-Mitglied Ernst Baron 
Laudon; 6. Lieutenant Julius Graf Seilern; 
7. Reichsrathsabgeordneter Ph. Dr. Anton Stojan.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.