Am Kirchthurme befinden sich 3 Glocken von 1677,i78i,
1790.
Der Gottesacker, vielleicht so alt, wie die Kirche, hat
nichts Merkwürdiges; auch der hölzerne Pfarrhof keines¬
wegs.
Das Schulhaus wurde 1827 neu und zweckmäßig ge¬
baut, am 14. Sept. 1829 dem 82jährigen Greise, ösjähri-
gen Schulmanne, sojährigen Ehemanne, Martin K an¬
hing er, die kleine goldene Ehrenmedaille mitOehr und Band
feyerlich ertheilt. (Linz. Zeit. Nr. 98 von 1329).
In dieser Pfarre wurden in der Nacht vom 30. dis 31.
März 1617 durch den ausgebrochenen Pöschlischen Fanatis¬
mus 2 Menschen geopfert; andere schon früher mißhandelt,
kostbare Kleider und Geräthschasten dem Feuer übergeben.
Weise Maßregeln brachten die Sinnesverwirrten bald wieder
zur Vernunft. (Pfarrschristen; Manuskripte von Franken-
buhg.)
Die Pfarre Ottnang besteht aus nachstehenden 54 (nach
dem Konscriptions-Summarium reduzirten 43) Ortschaften :
Achleiten , Aubach, Bärnthal, Bergern, Bruckmühl (Pruck-
mühl), Deisenham, Englfing, Feld, Fürth, Furthpoint,
Gatterlacken, Grub, Grünbach, Hagelleiten, Hagelmühle,
Hausrucked, Hofmanning, Höber, Holzham, Holzleithen,
Kieham (Kühham), Kienberg, Kronawitter, Kropfling,
Laah, Manning, Mansing, Mitterarming, Nieder-Pech-
ham, Oberkienberg, Obermühlau, Oberottnang, Ober-Pech-
Ham, Ottnang, Pletzened, Pühret, Pütteugern , Rackering,
Redl, Richtering, Roiding, Schachen, Schlag, Simme¬
ring, Stocket, Thomasroith, Untermühlau, Vorderarming,
Vorwald, Waidering, Walding, Wasserbrunn, Wiesing
und Zaun mit 493 Häusern, 622 Wohnparteyen, 2571 Ein¬
wohnern.
Dttnang, eigentlich Unterottnang, ein Pfarr-
dorf mit 48 Häusern, 62 Wohnparteyen, 281 Einwohnern,
1 Stunde von Köppach, 2 1/2 von Schwannenstadt, 5 von
Eberschwang.
Die Pfarre wird von der großen und kleinen Rödel durch¬
strömt.
Die Kirche ist dem heil. Stephan geweiht. Eine
Glasmahlerey erhält in derselben das Andenken des Pfarrers