Volltext: Der Hausruckkreis (3. 1830)

Distrikts -Kommissariat Wolfseg g. 451 
min g als ein Befehlshaber vor. Um 1464 gehörte Gröb- 
ining dem Michael Oberheim er. Das schon längere 
Zeit unbewohnt gewesene Schloß kaufte der Wirth Johann 
Lei sin g er sammt der dazu gehörigen Meierey, ließ es 
abbrechen, und baute sich um 1730 das schöne Wirths¬ 
haus. (Höh. II. 591, 750; III. 19; Winklhofers Manu- 
scripte. ) 
Zur Pfarre Ampfelwang gehören diese 16 Ortschaf¬ 
ten : Aigen, Ampfelwang, Buchleiten, Hinterschlagen, Lu¬ 
kasberg/ Ort, Rabelsberg, Roith, Schacher, Scheiblwies, 
Schierling, Schnitzberg, Vorderschlag, Waldpoint, Was- 
senbach und Wörmazöd mit 220 Häusern, 263 Wohnpar¬ 
teyen, 1184 Einwohnern. 
Aigen und Ampfelwang. 
Algen, Aign *), ein Schloß und Dorf mit 5 Häu¬ 
sern, 7 Wohnparteyen, 29 Einwohnern, 3/4 Stundensvon 
Wolfsegg. 
Das Schlößchen oder Landgut gehörte nach dem ständi¬ 
schen Giltenbuche 1750 dem Mathias Ostermann, 1757 
dem Franz M. Ha us la de n, 1809 dem Karl Pucher, 
1824 dem Paul Mathias Pan Holzer und dem Ehe¬ 
gatten Michael und Magdalena Plihrin ger; seit 
17. März 1827 dem Benedikt Heiliger. 
Ampfelwang, Ampflwang, Amtlwang, Am- 
phewanc **), ein Dorf und Pfarrort mit 54Häusern, 73 
Wohnparteyen, 333 Einwohnern, von den Pfarrdörfern 
Hinterschlagen, Scheibelwies und Waldpoint 1 St., von 
den übrigen 1/8, 1/4, 1/2, 3/4, von Frankenbnrg 1, von 
Wolfsegg 2, von Vöcklabruck 3 entfernt. 
Die sehr alte Kirche zu Ehren des heil. Martin mit 
3 Altären war früher eine Filiale von Atzbach. 1457 wurde 
an Sonn- und Feyertagen wechselweise mit Ungenach von ei¬ 
nem Kooperator in Atzbach der Gottesdienst zu Ampfelwang 
gehalten. Von 1623 bis i644 geschah das Nämliche von 
dem Vikar zu Ungenach. i64i erhielt Ampfelwang einen ei¬ 
genen Pfarrvikars und ist seitdem eine Ezpositur von Atzbach. 
*) Vischer's Karte. 
** ) Vischer's Karte ; Winklhofer's Attersee im July - Hefte S. 5. 
Fl 2
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.