Volltext: Der Hausruckkreis (3. 1830)

Geschichte. 
13 
Wilhering, 1230 die der Minoriteli zu Wels, 1295 
jene von Engelszell, im 15. Jahrhunderte die Filial- 
Kommenthurey zu Stroh Ham, 1477 die Stiftung der 
Franziskaner in Pupping, 1497 der Paulaner zu 
Wartenburg, 1617 der Kapuziner zu Wels. (Fez. II. 12; 
Kurz II und III in den Urkunden von Lambach und Wilhe¬ 
ring; Wendt. IV. 21, 26/ 50, 55, 36, 38, 39, 59; Jn- 
sprugger II. 87, 88). 
1073 kommt ein Dietrich von Traun in einer Ur¬ 
kunde des Klosters Lambach vor. (Vaterl. Blätter i8i4 
S. 18.). 
Im nämlichen Jahre entstand die Kirche zu N i e d e r - 
thalham. (Pfarrschriften). 
1074 lebte »Gotswerd von Wesen.« (Preuenh. 
hist. Cat. 51). 
Der Stiftung deö Klosters St. Nikol a bey Passau 
durch den würdigen Altmann 1076 war 1073 das Privi¬ 
legium des Pabstes Alexander II. , 1074 die Bestätigung 
vom K. H e i n r i ch IV., 1075 eine Bulle des Pabstes Gre¬ 
gor VII. vorausgegangen. In dem Stiftbriefe A l t m a n n s 
werden nebst Alkofen mehrere Orte dieses Kreises genannt, 
wo für St. Ni ko la ganzer Besitzthum oder einzelne Bezüge 
angewiesen wurden. Die Pfarre Grieskirchen, die Kirche 7 
Veckelstorf, die Ortschaft Straß, Hart, Hartheim, 
Winkeln, Staudach, Emling, Reut, Seebach, 
Efferding re. (Monumenta Boica IV. 293 re. Hundius 
II. 367, 369). 
1078 fiel K. HeiIIrlch IV. in Baiern ein, schlug die 
Ritterschaft des Markgrafen von Steyr zu Boden, und 
theilte hierauf seinen Günstlingen die Kirchengüter der Hoch¬ 
stifte Würzbnrg und Passau zu. Den größten Theil hiervon, 
ja fast alle Herrschaften, welche vom Kesselbache an bis 
an den Inn herab, und im Atte rgau lagen, bekam der 
junge, feurige Raffoldo oderRapoto von Julbach, 
derdem Kaiser in seinem Feldzüge wichtige Dienste geleistet. 
Raffoldo baute dann mehrere Festungen, und machte sich 
nebst seinen Nachfolgern, den Grafen von Schaum-' 
bürg, sehr furchtbar. (Weißbacher's Geschichte S. 61). 
Wir werden hierüber in der politischen Eintheilung, und im 
Verfolge der Geschichte noch mehr erfahren. 
r- 1088 stellte Markgraf Ott0 kar III. von Steyr dem 
Bisthume Passau schon lange veräußerte Güter und Zehente
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.