Volltext: Der Mühlkreis (1. / 1827)

104 Natürliche Erzeugnisse des Bodens . 
stinkende Wasserkröte , die Feuerkröte , die Kreuzkröte , die lautquackende Kröte , den braunen Grasfrosch , den grünen Wasserfrosch , den Laubfrosch , die Sumpfeidechse , die Teich - eidechse , die Kammeidechse , den fleckigen Molch , den zen Molch , die hurtige Eidechse , die Mauereidechse , die Blindschleiche , ( Bruchschlange ) , die Ringelnatter , die reichische Natter , die sehr lange Natter , die gemeine Otter , ( Viper ) , die schwarze Otter . 
Von Fr'schen trifft man : die Neunauge in der Donau , die Uhlen , ( Kieferfisch , ebenfalls in derDonau ) , den Stör , ( in der Donau ) , die Ruthe , ( Trusche ) , die Flußbarsche , ( Perschling ) , die Sandbarsche , ( Schiel ) , die Streberbarsche , die Ziegelbarsche , die Kaulbarsche , die Schraibserbarsche oder Schrätzer , die Grundel , die Steinbeißl , den gemeinen Lachs , die Lachsforelle , die gemeine Forelle , de ; rHuchen , ( die forelle ) , den Asch , die Reinanke , ( ebenfalls in derDonau ) , den Schaden , den Hecht , die Barbe , den Karpfen , mit ner Abart den Spiegelkarpfen , die Schleiche , ( Schleye , Gold - schleye ) , den Elritz , den Spierling , den Weißfisch , die seln , die Rothauge , den Nasenfisch , den Nößling , ( Schnei - derfischel ) , die Brachsen , den Dünnbauch , ( Sichling ) , den Schied , ( Krummkiefer ) , die Blicke , ( Scheibpleinzeln ) y , den Bratfisch , die Alteln , ( Rothfiossen ) , die Gareißel , die Koppen , 
Die zahlreichen Arten der Insekten können hier nicht jn Betrachtung kommen , indem von denselben kein praktischer Nutzen gezogen werden kann , die Krebse , welche zu Markte gebracht werden , und die Bienen ausgenommen . 
Von den Schallthieren muß die Perlenmuschel merkt werden , welche man in einigen kleineren Flüssen findet , wie wir gelesen haben , 
Vom Mineralreiche haben wir bereits Einiges bey her Gebirgsart berührt . 
Jetzt liefern wir einen kleinen Nachtrag dazu , indem der Kreis in dieser Beziehung wenig aufzuweisen hat . nit ist also die Hauptsteinart . Versteinerungen den hier und da gefunden . Bey Putzleinsdorf trifft man auf den Feldern schwarzen Schörl in einer festen blauen Masse eingeknetet ; bey Sarleinsbach Graphiten , und große Quarzmassen hin und wieder mit Kristallen ;
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.