Volltext: [Der Weltkrieg 1914 bis 1918 / Die militärischen Operationen zu Lande ] ; Der Weltkrieg 1914 bis 1918. Die militärischen Operationen zu Lande. 14,1 Die Kriegführung an der Westfront im Jahre 1918 : [Hauptbd.] (14,1 1944)

18 
Die Grundlagen der Kriegführung im Winter 1917/18. 
Winter da auch einzelne Mitglieder der Regierung und des Kriegskabinetts deren 
mm®° Meinung teilten, in die Kriegführung in Flandern trotz ihrer enttäuschen- 
den Ergebnisse nicht eingegriffen und auch den englischen Oberkomman¬ 
dierenden in Frankreich, Feldmarschall Sir Douglas Haig, der kaum durch 
eine andere gleichwertige Persönlichkeit ersetzt werden konnte und das 
Vertrauen des Königs genoß, auf seinem Posten belassen. Im Februar 
wurde für Propaganda in den feindlichen Ländern ein besonderes Mini- 
sterium unter Lord Northcliffe geschaffen, der schon bisher mit Lloyd 
George eng zusammengearbeitet hatte und in wirksamster Weise bemüht 
gewesen war, die Stimmung in jenen Ländern zu untergraben, vor allem 
die deutsch-feindlichen Strömungen in Österreich-Ungarn zu fördern. 
2. ÜDiemilitärischen Pläne für das Jahr J9J81). 
Für das Frühjahr 1918 hatte Feldmarschall Haig zunächst beabsichtigt, 
die Offensive in Flandern fortzusetzen, um die deutschen Unterseeboot- 
Stützpunkte in seine Hand zu bringen, denn ihr Besitz bildete, wie der 
Flottenchef Admiral Sir John Iellicoe schon im Juni 1917 erklärt hattet, 
eine Vorbedingung für erfolgreiche Weiterführung des Krieges. Anderer¬ 
seits hatte Lloyd George im Oktober 1917 im Kriegskabinett folgende 
Operationsmöglichkeiten für das Jahr 1918 zur Erörterung gestellt: 
1. Fortführung der Schlacht in Flandern unter Zusammenfassung aller 
Kräfte (Vorschlag des Feldmarschalls Haig, dem auch der damalige Reichs- 
generalstabschef, General Sir William Robertson, beigetreten war); 
2. Fortführung des Kampfes in Frankreich und Belgien unter gleichzeitiger 
Weiterführung der Operationen auf den Nebenkriegsschauplätzen mit den 
bisherigen Kräften (Kompromißlösung); 
3.Defensive auf allen Kriegsschauplätzen unter Ausnutzung örtlicher Vor¬ 
teile durch Teilunternehmungen bis zum Wirksamwerden der Amerikaner 
(Vorschlag der Franzosen); 
4. Defensive in Frankreich und Belgien und starker Angriff gegen die 
Türkei, um diese und anschließend daran Bulgarien zum Abfall von den 
Mittelmächten zu bringen. 
Da für den letzten Vorschlag 12 Divisionen gefordert wurden, deren 
Transport und Versorgung aber vom Seneralstab wie vom Admiralstab 
wegen Schiffsraummangels als unmöglich bezeichnet wurden, da ferner 
gegen den Vorschlag 3ernste Bedenken der militärischen Berater geäußert 
wurden, forderte der Premierminister zunächst noch unmittelbare Gut- 
1) Hauptquellen: Franz. amtl. Werk, VI, 1 u. X, 1. u. 2. — Engl. amtl. Werk 1918,1. 
2) Bd. XIII, S. 59.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.