—
Von der Tagblatt-Bibliothek sind erschienen:
Nr. 1-392: Spezialverzeichnis: Wien J, Wollzeile 20.
Nr. 393: Cosi fan tutte. Operntertbuch.
Nre38984/397—3 Säuglingspflege und Ernährung. Von Marianne Stern und
Grete Müller. J
Nr. 398/400: Fladfiuder, Von Cooper.
Nr. 401/402: Sentimentale Novellen. Von Felix Dörmann.
Nr. 403: Der Wildschütz. Operntertbuch.
Nr. 404/406. Das Geheimnis der Lebensfreude. Von Johannes Muller.
Nr. 497/409: Der Geschichtel-Wichtel erzählt weiter. Von Clarisse Meitner.
Yr. 410/411: Aus der weiten Welt. Erzählungen von Adolf Koudelka.
Nr. 412/413: Schu und Wu. Zwei Novellen aus dem freien Tierleben. Von
E. J. Uiberacker.
Nr. 414,/416: Wer spielt mit? Von Helene Goldbaum.
Nr. 417/418: Sprichwörtliche Redensarten aus Sage, Geschichte und Mytho⸗
logie. Von Joe Bla ß
Nr. 418/421: Lehrbuch der Einheits-Kurzschrift. Von Or. Erich Schweigert.
Nr. 422/425: Moderne Tänze. Von Paul Moran.
Nr. 426: ipe ete Von Dr. Emil Pfeffer.“
Nr. 4273 Lucia von Lammermoor. —— 55 —
Nr. 428/429: Spanienreise. Von Franz Friedrich Oberhauser.
Nr. 430/431: Das Angestellten⸗-Versicherungsgesetz.
Nr. 432/434: Arbeitsrecht. II. Teil.—
Nr. 435/437:3 Die Gefahren der Oschungel. Von Adolf Heinz.
Nr. 438/442: Die einfache und doppelte Buchhaltung. Von Hans Spira.
Nr. 448/445: Bildtelegraphie, Bildrundfunk und Fernsehen. Von Prof. Or
Leopold Richtera.“ ———
Nr. 446. Zans deins Operntextbuch.
Nr. 447: Der Prophet. Operntertbuch.
Nr. 448: Die Jüdin. Operntextbuch.
Nr. 449: Der Postillon von Lonjumeau. Operntextbuch.
Nr. 450/453: Die Erziehung des Kindes. Von Lili Berényi.
Nr. 454: Der Blinde. Operntextbuch
Nr. 455: Der arme Spielmanag. Erzählung von Franz Grillparzer.
Vr. 456: Elias. Oratoriumtextbuch. —
Nr. 457: Invaliden-Entschädigungs- und Beschäftigungsgesetz.
Nr. 458: Die heimliche Ehe. Opernterxtbuch. I
Nr. 459/460: Beetho vens Streichgugrtette. Von Dr. Alfons Wallis.
Nr. 461: Missa solemnis. Von Ludwig van Beethoven.
Nr. 3 Kurzgesaßte Kunstgeschichte Europas. Von Or. Emerich
affran.
Nr. 470/471: Beethoven. Von Heinrich Kralik.
Nr. 472/473: Häusliches Rezeptenbuch. Von Dr. Josef Degrazia.
Nr. 474/475: Ausgewählte Novellen. Von Guy de Maupassant.
Nr. 476: Doktor und Apotheker. Opernterxtbuch.
Nr. 477/478: Kochbuch, V. Teil. Von Friedrich Ham pel.
Nr. 3 Das Lebenselixix und andere Erzählungen. Von Honoré de
Balzace.
Nr. 481: der Rose Pilgerfahrt. Oratoriumbuch
NYr. 482: Je toller, desto besser. Operntexthuch.
Nr. 488/484: Geschichte einer weißen Amsel. Von A. de Musset. Zwei—
Sprachen-⸗-Buch .
Nr. 86 Das rote Wirtshaus. Von Honoré de Balzac. Zwei-Sprachen ˖
u
Nr. zW: Des Reisenden Erzählung von einem schauerlich-seltsamen Bett
Das schwarze Häuschen. Von Wilkie Collins. gri SprochenVpg
Nr. 489/493: Bewährte Radio-Schaltungen. Von Dr. Robert Ettenreich.
Nr. 494/496: Brasilien als Einwanderungsland und Exportgebiet. Von
Dr. Erik Veidl.
Nr. 497/499: Die goldene Viper. Von Albert Erlbande.
Nr. 500/501: Einführung in die Esperanto⸗Handelskorrespondenz. Von Dr
Emil Pfeffer. J
Nr. 502: Die beiden Schützen. Operntextbüuch.
Nr. 508/504: Hop-Frog. The oblonz Box. Von Edgar Allan Poe. Z8wei.
Sprachen-Buch.