Volltext: Innviertler Heimatkalender 1913 (1913)

48 
für den Tag der Gefahr eine gesicherte Bergestätte der Kostbarkeiten und Schutz den 
Wehrlosen boten. Spurlos sind sie schon seit Jahrhunderten verschwunden. ~-&t: 
Ganz anders die Bauten der Neuzeit. Die Schlösser zu AurolzMünster 
und St. Martin künden nur Freude und Lust an dem mächtigem Besitztum. Von 
außen droht kein Feind. Daher strecken sie ihren Leib behaglich in der Sonne. Die 
großen Fenster — allen weithin sichtbar künden — wo fürstliche Pracht sich ungehindert 
entfalten kann. Man braucht die Wohnräume nicht mehr scheu dem feindlichen Späher¬ 
auge verbergen. Die festen Wehrmauern und die gewaltigen Türme sind nicht mehr 
notwendig. An ihre Stelle sind zierliche Gittermauern getreten und freundliche Aus¬ 
lugtürmchen. Das Wasser der Gräben und die Springbrunnen der Gärten sollen 
nur mehr das Eintönige der Umgebung beleben. Sie haben keineswegs die Aufgabe, 
den anstürmenden Feind von den festen Mauern fernzuhalten und ihm den Kampf 
zu erschweren. 
Schloß St. lHartilt um 1700. Rach Wening. 
Besitz der Schwenter, dann der Trennbach bis 1600, seit 1606 der Familie Rheinstein—Tattenbach 
und seit 1821 der Grafen von Arco—Valley. Das Schloß wurde vom Grafen Hans Ardolph von 
Tattenbach (1610—1647) neu gebaut. Links oben das Wappen der Tattenbach. 
Die alten Burgen, die später noch benützt wurden, haben ihr Kleid geändert, 
den Charakter des Wehrbaues abgestreift. Nur an wenigen ist er noch zu erkennen, 
wie etwa an der Ruine Frannstein, die seit 1508 keine wesentlichen Ban- 
veränderungen durchgemacht hat. 
Die Vorrechte, die der Adel vor den anderen Ständen genoß, waren teils 
dem ganzen Stande gemeinsam, teils persönlicher Natur. Dem gesamten landsässigen 
Adel stand das Recht auf Sitz und Stimme bei den Landtagen zu. Man 
sprach von Landsässigkeit, wenn die adelige Familie ein in die Landtafel eingetragenes 
Landgut besaß. Dieses Recht war in früherer Zeit um so wichtiger, als die adeligen 
Familien nicht am herzoglichen Hofe, nicht in der Residenzstadt, sondern auf dem 
Lande lebten und infolge dessen nur zur Zeit der Landtage ihren Einfluß auf den 
Gang der Politik auszuüben vermochten. Zu dem politischen Vorrechte kam etn
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.