Volltext: Innviertler Heimatkalender 1912 (1912)

87 
dem allgemein beliebten Mauerkirchner Pfarrer Nothaft*) ein Denkmal setzt, im 
Heimatkalender Platz finden und dadurch der Vergessenheit entrissen werden. 
I bi gwiß koa Muksa 
Und koa Betbruada nöt, 
Aba fettn, daß i d' Sunta 
An Gottsdeanst vvzött, 
Wann da Psarra, da ünsa 
Amt und Prödö haltn tuat, 
Denn da mag i gern zuahöru, 
Da, da kriag i an Muat, 
Daß i andöchtö nachdenk 
Bo an stadn Gebet, 
Weil's dem ehrwürdögn Mann 
Ganz vom Herz außageht, 
Weil er nöt allwei prödögt 
Vo da ewönga Pein, 
Weil ers schön rnahlö auslögt, 
Wia ma löbu soll und sein. 
Ueusa Psarra. 
Der sö vor dö groaßn Herrn 
Ria nöt kriacharösch duckt, 
Der an Niadn vozeigt, 
Wann er'n nu so tias kränkt, 
Der an wirklönga Arma 
Recht gern Ebbas schenkt, 
Der ganz aufrichtö is 
Und koa Falschheit nöt kennt, 
Der sö da auf da Welt 
Nach'n Friedn grad sehnt, 
Der nöt stolz is und herrösch 
Gögn dö naotöng klonn Leut, 
Der dö Krankn z' recht hoamsnacht 
Und is 's nu so gro weit, 
Der sö gern untahalt, 
Sitzt a Gsöllschast bonand, 
Wo's an uuschuldögn Gspoaß gibt 
Und nöt ausglassn Hand, 
Der a Herz hat, a mnatsams, 
Als wia dös gsign Gold — 
Mit oan Wort, a Geistlöga, 
Halt wia er sein sollt! 
Wia da Psarra, da ünsa, 
Kann's koa'n rarern nöt göbn. 
Geh, Voda im Himmö, 
Laßn nu fufzg Jahr löbu! 
A Fusza, a guata, 
Mit an freundlönga Gsicht, 
Der koan Menschn was z' Load rödt, 
Der nix macht und nix bricht, 
Der d' Vorrichtung« sleißö tuat, 
Wia as sö g'hört, 
Der sö um dös sel Ghözat, 
Dös politisch, uöt schert, 
Der Oan ansticht’ und tröst, 
Wann Oan Ebbas recht druckt, 
Reischls Bedeutung als Dialektdichter ist allgemein anerkannt. Desto mehr 
aber muß es den Verehrer des Meisters betrüben, daß des Dichters Schaffen selbst 
in der engern Heimat noch viel zu wenig gewürdigt wird. 
So ein Kalender kommt weit herum und wird viel gelesen und deshalb erscheint 
er als ein geeignetes Mittel, um weitere Kreise auf wichtige Tatsachen hinzuweisen. 
Und so will auch unser „Innviertler Heimatkalender für 1912" durch diese Skizze 
die Erinnerung an einen Mann wecken, der zu den Besten gehört, die unser schönes 
Jnnviertel je hervorgebracht, die Erinnerung an den Meister der mundartlichen 
Kleinmalerei: Joses Reifchl. 
Anmerkung: Die in den „Bildern ans dem Natur- und Volks¬ 
leben des Jnnviertels" gesammelten Gedichte von Reischl sind im Buch¬ 
handel nicht mehr erhältlich. Der Stelzhamerbnnd in Linz veranstaltet fofoit eine 
Neuauflage im Preise von 2 K, wenn sich die hiezu notwendige Zahl von Ab¬ 
nehmern findet. Für uns Innviertler ist es eine Ehrensache, diesen Neudruck der 
Gedichte von Reischl zu ermöglichen. Wer das Büchlein erwerben will, möge seinen 
Namen der „Innviertler Heimatkunde in Ried i. I." bekanntgeben. Die 
Heimatfreunde werden ersucht, für die Verbreitung von Reischls Dichtungen zu arbeiten. 
Braunau a. I. M. Mayer jun. 
i) Gestorben am 12. September 1902.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.