Volltext: Kurze Geschichte des Volksschulwesens des Stadtschulbezirkes Linz

D. Übersicht über die Entwicklung der -Linzer Volks¬ 
und Bürgerschulen feit 1869. 
1. Die städtischen Schule«. 
„Im Kronlande Österreich ob der Enns gibt es keinen Ort, 
welcher für die Volksbildung so große Opfer bringt wie die freund« 
liche Donaustadt Linz!" — Mit diesen Worten begann der damalige 
Pfarrschulleiter, der Lehrerveteran Jos. Kerschbaum, im Jahre 1870 
deu ersten Jahresbericht der Linzer Volksschulen und das gleiche Lob 
müssen wir der Landeshauptstadt zusprechen, wenn wir die Entwick¬ 
lung des Linzer Schulwesens seit 1869 überblicken. Gerade die Schul« 
geschichte des letzten halben Säkulums spiegelt am schönsten die 
kulturelle Entwicklung der Stadt Linz. 
So dankbar daher die Darstellung der neuzeitlichen Schulgeschichte 
wäre, so gebietet die Raumbeschränkung kuappeste Kürze, die eine nur 
flüchtige Übersicht gestattet. Obwohl in den letzten fünfzig Jahren zahl¬ 
reiche tüchtige und darunter hervorragende Lehrkräfte vorbildlich in 
Linz gewirkt haben, die einen Platz in der Schulgeschichte wohl ver¬ 
dienten und obwohl ein Namenindex aller in Linz überhaupt tätig 
gewesenen Lehrpersonen vorgesehen ivar, so Kanu leider infolge der 
sich immer kostspieliger gestaltenden Druckpreise aus namentliche Aus¬ 
zählung nicht eingegangen werden; und zwar wurden daher gründ" 
sätzlich alle Personalien zurückgestellt. Desgleichen wurden alle schul» 
politischen Fragen ausgeschaltet, die seit Rudigiers Protesten gerade 
in Linz die Schule noch oft zum Kampsfeld der Parteien gemacht haben. 
Wer diese wichtigen Kapitel vermißt, findet schulchronistische Einzel¬ 
heiten in den von 1870 bis 1914 regelmäßig veröffentlichten Jahres¬ 
berichten der Linzer Volks- und Bürgerschulen und schulpolemische 
Fragen sind ausführlich erörtert in den jeweiligen Jahrgängen der 
Linzer Zeitungen und Lehrerblätter (Deutsche Volksschule von 1853 
bis 1873; Zeitschrift des oberöft. Lehrervereines seit 1870; Christliche 
Lehrerzeitung von 1903 bis 1912. Kath. Schulblätter feit 1912 und 
Deutsche Turnschule seit 1908.) 
Hier kann nur an einer kurzen Schulstatistik die erfreuliche 
Entfaltung des Linzer öffentlichen und privaten Volksfchulwefens 
angedeutet werden. 
Die erste Knaben-Bürgerschule auf der Spittelwiese wurde
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.