Volltext: Aspach einst u. jetzt

70 
Die kleine Kreuzigungsgruppe, die heute auf dem Annaaltar 
stecht, dürfen wir auch mit Sicherheit einem Schwanthaler zuschrei¬ 
ben. Kreuz und Konsol sind neu. Auch die schöne Figur Christus 
-im Kerker, in der Nische links vom Annaaltar, wird von einem 
Schwanthaler (Joh. Peter?) sein. 
Der Johann v. Nepomukaltar wurde 1728 durch Gräfin 
Wartenberg errichtet, weshalb auch das Wartenbergische Wappen 
angebracht ist. 
Pfarrer Dr. Josef Lechner schreibt in den Kath. Blättern, Linz, 
1877, daß in der Kirche ein Schnitzwerk vorhanden sei, die Aus¬ 
gießung des Hl. Geistes, in dem alle zwölf Figuren aus einem 
Stück gearbeitet sind. Von diesem Schnitzwerk ist nichts mehr be¬ 
kannt. 
Von den vielen, zum Teil schönen Grabsteinen, sei nur das 
leere Hochgrab in der Sebastianskapelle noch erwähnt. Auf der 
Grabplatte aus rotem Marmor ist ein fast lebensgroßer Ritter in 
voller Rüstung mit den vereinigten Wappen der Dachsberger- 
Holneu dargestellt. Die große Ähnlichkeit mit dem Grabdenkmal 
des Wolfgang Wiguläus v. Aham von Wildenau im Kreuzgang 
des Stiftes Reichersberg läßt uns mit Bestimmtheit annehmen, 
das unser Grabmal ebenfalls von dem Passauer Meister Jörg 
Gärtner stammt. 
Pfarrhos. 
Von der Kirche gehen wir über auf den Pfarrhos, der, wie 
man an einigen Stellen im Erdgeschoß sieht (Fenster und Türge- 
wände), aus der Gotik stammt. Schon öfters wurde die Ansicht 
ausgesprochen, daß der Pfarrhos früher in der sogenannten Ehrn, 
an der Straße nach Wildenau, gestanden fei. Dies ist ein Irrtum, 
da sich dort nur die Wirtschaftsgebäude befanden. Der Z^yent- 
kasten, für den der heutige Pfarrhos oft angesehen wird, ist das Ge¬ 
bäude, in dem heute die Pferde- und Schweineställe untergebracht 
sind. Die Wirtschaftsgebäude in der Ehrn wurden um 1850 von 
Dirmaier, Hofwirt in Afpach, gekauft und abgebrochen. Das 
Lindnerhaus wurde bei dieser Gelegenheit neu gebaut. 
Wildenau. 
Vom ehemals prächtigen Schloß der Aham er in Wildenau ist 
nur ein Trakt, das sogenannte Herrenhaus, stehen geblieben, von
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.