Volltext: Festführer für das dritte Kreisturnfest des Kreises 3, Oberösterreich - Salzburg in Steyr

50 
;einen Flußstrecken und „Schwalle" zeugen vielfach von der 
natürlichen Beobachtungsgabe der einheimischen oder erinnern 
an Begebenheiten. So erzählt uns B. der „Flößerfciedhos", 
das ist die Flußenge bei kastenceith, daß hier so mancher brave 
Mann sein Leben lassen mußte. klber nicht nur Gpfer eines 
harten Berufes hat die Stelle gefordert, hier haben auch frohe 
Sonnenkindec, die hinausgezogen waren sich an der herrlichen, 
Natur zu freuen, ihre Liebe zu Luft und Wasser mit dem Tode 
im kalten Vellengcab bezahlen müssen, haben wir aber diese 
Stelle überwunden, so tritt der Fluß in den Bereich der sanfteren 
vorbecge, die unsere Winterwanderziele sind, Buch das Wasser 
wird nun leichter, die Umgebung verliert den Lrnst, wird an¬ 
mutiger, liebreizender. Wohl gibt es noch genug Schwalle zu 
meistern, aber die Wildheit des Flusses ist gebrochen: Ls ist die 
Kraft des gereiften Mannes, die in gesammelter Nuhe allmählich 
abklingt. wir durchfahren noch eine herrliche Stelle, die Groß- 
raminger Schlucht, und nähern uns bald Losenstein, das mit Necht 
die perle des Lnnstales genannt wird. Der friedliche Grt mit seiner 
alten Kirche, deren Turmdach uns besonders auffällt, wird von 
der trutzigen Burgruine, dem alten Naubritterneste der Losen- 
steinec Grafen, beherrscht. So knapp auch unsere Zeit bemessen, 
eine kurze Bast gönnen wir uns, sei es in der „kllten Post" 
oder der Schloßtaferne, wir werden in beiden gastlichen Stätten, 
uralten Baudenkmälern, unseren Lntschluß nicht bereut haben. 
Unweit der Nuine, die wir der klussicht wegen rasch besuchen, 
ist das Geburtshaus des heimatlichen Dichters klnton Schosser, 
und auf dem Sattel, der den Burgfels von der Lehne scheidet, 
hat eine Kleine, aber wackere Turnerschar sich ein prachtvolles 
Turnerheim geschaffen. Uns aber zieht es wieder zu den grünen 
wassern. Lin tiefes Tal zur Nechten, das Trattenbachtal, beher¬ 
bergt noch Überreste des alten Messerschmiedehandwerks und 
das hurtige pochen der kleinen Kämmer hallt uns noch lange 
nach. Noch einmal erinnert sich die Lnns ihres bewegten Lebens 
und stellt uns im Ternberger Schwall aus eine harte — und 
manchmal feuchte — Probe. Dann aber eilen wir aus ruhigerem 
Wasser unserer Heimatstadt zu. Bald grüßen uns ihre spitzen 
Giebel, das wuchtige Neutor, die gotische Pfarrkirche. 
wir sind daheim, der zweite Tag ist beendet, ec war der 
Höhepunkt! )a, daheim! wie stolz wir es doch sind, es mit 
Bewußtsein sagen zu können! 
Mit Steyr beginnt der Unterlauf der Lnns. Lin mächtiger 
Fluß, durch den Verein mit der Steyr, ist sie nun geworden und 
stark wie die Berge, von denen sie kommt, zieht sie hinaus zum 
Nibelungenweg, zur Donau. Aber bis zum letzten Augenblicke, 
in dem sie in dem Mutterstrome ausgeht, gemahnt sie uns, daß 
sie ein wildes Kind der Berge. Behäbige Dörfer, reiche Bauern¬ 
höfe säumen ihren weg und knapp vor der Mündung wacht 
noch eine alte, schöne Stadt über sie, der sie den Namen gab: 
Lnns. Versonnene Auwälder gleiten an uns vorbei, ein Neiher
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.