530 Pfleggericht Saalfelden oder Lichtenberg.
einer Mutter gebühre/ welches eines oder mehrere ihrer Kin¬
der ermordete? Die Mutter selbst fällte ein fürchterliches
Urtheil über die Kindermörderinn; und plötzlich eröffnete sich
die Thür: 11 Knaben , dem an der Tafel sitzenden zwölften
ganz ähnlich, traten herein, und die betroffene Mutter stürzte
todt über den Sessel herab. (Hübner II. 6, n; v. Lürzer
10 — 12.)
Kehlbach mit Piberg.
Kehlbach, Kellbach, ist ein Dorf mit 17 zerstreu¬
ten Häusern, 20 Wohnparteyen, 62 Einwohnern, 3/4 St.
von Saalfelden, an das westliche Gebirge angelehnt.
Vom Edelsitze Piberg (Biberberg), der hier auf
einem Hügel lag, sind jetzt sogar auch die Ruinen verschwän¬
den. Nicht ein Stein zeigt mehr die Stätte der Tapfern!
Letting mit Rettenwerth.
Letling (Letnj, sommerlich), ein Dorf mit 12 zer¬
streuten Häusern, 20 Wohnparteyen, 56 Einwohnern, ganz
in der Ebene, 3/4 Stunden von Saalfelden.
Vom Schlosse Rettenwerth findet man jetzt keine
Spur mehr. Christian Perner hatte es um 1560 ge¬
baut, und Johann Hund zu Dorsheim 1597 gekauft.
Wer seine Besitzungen bekam, wissen wir.
Die Perner sollen sich schon beym Heereszuge Kaiser
Karl's, des Großen, befunden haben. ( Metzger's
Gesch. v. Salzb, 5 B. S. 605; v. Lürzer S. 15.)
Ramseiden mit dem Schlosse Farmach.
Ramseiden (Ramsidin, eine eingeengte Flur oder
Weidgegend), ein Dorf mit 28 Häusern, 38 Wohnparteyen,
128 Einwohnern, 1/2 Stunde von Saalfelden, in. Mitte
der schönsten Felder, durch das Gebirge (das steinerne Meer)
von den rauhen Winden der Hohlwege geschützt.
Im Jahre 888 erhielt Miltrud, die Gemahlin des
Mundschenken Heimo, welcher gegen die Ungarn Heim¬
burg erbaute, vom Könige Arnulph 9 Güter um 8a1-
velda bey Ramsidin. (Juvaria II. 107, 108, 1 17, 1 18.)
Das Schloß Rainseiden ist verschwunden, auch der Grab¬
stein Wilhelm's, des Letzten dieses NamenS (b am 27.
März 1579) ist es. Ihre Güter kamen an die Ritz re.