Pfleggericht Loser. 5o:>
Die wichtigsten Produkte sind: Holz, Hornvieh und
Wildpret.
Nach St. Martin sind folgende 12 Ortschaften ein-
gepfarrt: Au mit einer Filialkirche, Faistau, Gumping an
einem Torfmoore (hier 1619 eine Bildsäule von Erz aus¬
gegraben) mit einer Ziegelbrennerhütte und dem 1809 oemo-
lirten Passe Strub, dessen Thurm vor 1228 entstand, Hal¬
lenstein (Höllenstein»), Kirchenthal, Loser, Mayrberg, St.
Martin, Obsthurm mit dem niedergerissenen Passe Lu ft en¬
stein, Reit mit einer Kapelle und der Reiteralpe, Schefs-
noth und Wildenthal, mit 219 Häusern, 307 Wohnpar-
teyen, 2312 Einwohnern.
Kirchenthal/ Loser, St. Martin.
Kirchenthal, ein sehr besuchter Wallfahrtsort zu
U. L. Fr., mit 4 Häusern, 6 Wohnparteyen, 17 Einwoh¬
nern , 3/4 Stunden von St. Martin, 1 1/2 von Loser,
7 öon Reichenhall.
Die Ortschaft Kirchenthal gehört zwar zum Pfarr-
bezirke St. Martin bey Loser; aber die Wallfahrtskirche ist
als selbstständig keiner anderen Pfarre unterworfen, und hat
ein Priesterhaus, dessen geistlicher Regent zugleich auch der
eigentliche und unmittelbare Vorstand der Wallfahrtskirche
ist. (Salzb. geistl. Schematismus 1813 S. 236. )
1670 stellte der Bauersmann Johann Schnuck von
St. Martin hier ein Kruzifix auf, und baute eine hölzerne
Kapelle darüber. 1688 wurde diese durch die Nachbarschaft
von Steinen ausgemauert, und am 29. Juny d. I. das Gna¬
denbild von St. Martin dahin übersetzt. Schon 1691 mußte
die Kirche erweitert werden, und es siedelten sich 4— 5 Prie¬
ster an. Erzbischof Johann Ernst von Thun baute
1694 die jetzige Kirche mit 3 Altären von rothem Marmor
nach italienischem Geschmacke im erhabenen Style mit zwey
Thürmen um 40000 fl. an einer Bergkluft, auf einem den
Schneelavinen nicht ausgesetzten Platze mit wunderschöner
Aussicht, und stiftete am 30. März 1696 einen Regenten
nebst einem Benefizium mit 10000 fl.
Das Priesterhaus, zugleich ein Korrektionsort für einige
Geistliche, entstand 1691 und 1692, das nahe Wirthshaus
1693. Am 8. September 1701 erfolgte die Einweihung des
majestätischen Gotteshauses.