Volltext: Das Herzogthum Salzburg oder der Salzburger Kreis (5. 1839)

4i 6 Pfleggericht Weitwörth oder Weitwerd. 
mit einer Meyerey und mit einem Gestatte. Erzbischof 
Hieronymus verschönerte es 1778 beträchtlich. 
Seitdem die neue Pflegeintheilnng getroffen wurde, 
hat das k. k< Pflegamt seinen Sitz hier. 
In der Nahe wird Rothwild sur den Kaiserhof gehegt. 
(Seethaler's Haunsberg S. ivo) Stephan's Notateli.) 
Zur Pfarre St. Nikola gehören nebst dem kleinen 
Orte Gömming mit einem Kirchlein, die Ortschaft Obern¬ 
dorf nebst dem Wallfahrtsorte Maria Pichl. 
lOberndorf, eine Vorstadt von Laufen, die sich mit 
einer Menge unbedeutenden Nebengaffen wieder in zwey 
Viertel ( wovon das untere Viertel Altach heißt, und eine 
eigene Steuergemeinde bildet) theilt, mit 191 Häusern, 
383 Wohnparteyen, 1622 Einwohnern, aus Schiffern, Ta¬ 
gelöhnern, Bürgern bestehend. 
Von dieser Vorstadt kommt Priester Dietrich von 
Oberndorf in einer Schankuug nach- Michaelbeucr» 
riss vor. 
116-4 wurde im Portale der hiesigen St. Niklas¬ 
kirche das Gericht des Grafen-Siegfried von Le¬ 
benau wegen eines Gutsbesitzers von Michaelbeuern ge¬ 
halten. 
15-49 kam dieses Kloster durch Kauf, und 1385 die 
Kirche von Arnsdorf eben so zu hiesigem Besitzthume. 
Oberndorf hat durch Ueberschwemmungen Und Feuers¬ 
brünste bereits ungemein gelitten. 1598 riß die Salzache 
zwey Reihen von Häusern (gegen so an der Zahl) weg. 
Die Ueberschwemmungen von 1661, 1751, 1786, 1787, 
1815 thaten wieder vielen Schaden. (Zauner 11, 72; 
salzb. Zeit. 1815 Nr. 131.) 
Am 7. Jänner 1822, Abends nach 5 1/2 Uhr, stürzten 
dadurch, daß sich von der Altlacher Leiten ein ungeheures 
Felsenstück aus Nagelfluh trennte, 2 Häuser ganz.zusam¬ 
men, 3 wurden durchgeschlagen, 1 Mädchen begraben, 
5 Personen beschädigt, und durch Verschiebung der Feuer¬ 
stätte geriethen sogar die Ruinen in Brand. (Salzb. Zeit. 
1822 Nro. 8.) • • 
Der Brand von 1757 verschlang 79 Häuser und 22 
Scheunen. Der Schaden betrug 55452 fl. Da ging auch
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.