4i4 Pfleggericht Weitwörth oder Weitwerd.
fen (1536, isso, 1S57, 1564), zu Högelwerd (i/^66,
1548), zu Gredig ( 1435, 1455), zu Raitenhaßlach
( 1380), zu St. Nikola bey Passau (1397), zu
Landshut ( 1698).
Noch mehr davon anzuführen erlaubt der Raum nicht.
(Vergi, außer den bereits citirten Quellen Hund im Ma¬
nuskripte zu St. Peter in Salzburg Hl. 245 —252; Hüb¬
ner I. 135; H. 271, 274, 277 ; Zauner 3. 4. 5. 6.
B. S. 12. 122, 133, 141, 367; am vollständigsten außer
den salzb. Intel!, von 1807 S- 436 re. und 1808 S- 423
Seethaler's Genealogie der Haunsberger im Manuskripte,
hier das Wesentlichste benutzt.)
In der Filialkirche St. Pankraz, 3/4 Stunden
von Nußdorf, wird am Sonntage jeden Monats, den
rauhen Dezember ausgenommen, Frühgotteödienst gehalten.
Sie wurde 1706 vom Erzbischöfe Johann Jakob erbaut,
und den 16. Dezember 1707 durch den erzb. Koadjutor,
Franz Anton Grafen von Harrach, geweiht.
In der Sakristey dieser Kirche werden noch sehr alte
Meßkleider von der ehemaligen Schloßkapelle verwahrt,
wegen ihrer gut erhaltenen Stickerey sehenöwerth. Ein
Meßbuch mit dem Wapen des Erzbischofes Leonhart
(149s —1519) und ein geschriebenes Psalmenbuch vom
Haunsberg'schen Pfleger Herb erth von der Alm mo
wurden als nun verlorne Seltenheiten im Archive von
Laufen hinterlegt. (Seethaler.)
Neben der Kirche zum heil. Pankraz steht ein Schul-
haus von 47 Werktags-, 19 Feyertagsschülern besucht, einst
die Wohnung eines Waldbruders, der erste davon 1779
gestorben, der letzte Franz W iß au er.
Dieser bestimmte in einem gerichtlichen Testamente vom
23. März 1814 sein Wohngebäude, seine Kapelle und sei¬
nen ganzen Nachlaß zur Dotation einer ordentlichen Schule
daselbst (die erste dort kümmerlich durch Seethaler 179s
zu Stande gebracht), und starb am 2s. Februar 1816 nach
seinem frommen Vermächtnisse.
Nußdorf, Nuozdorf, Nuzclorf, ein Dorf mit
23 Häusern, 28 Wohnparteyen, 199 Einwohnern, 1470/
ober dem Meere, 2 Stunden von Laufen, 1 3/4 von Mi-
chaelbeuern, an der linken Seite des kleinen Oichtenflußes
(Ogete).