Volltext: Das Herzogthum Salzburg oder der Salzburger Kreis (5. 1839)

Magi stratsbezirk Salzburg. 
271 
Schule in einem Privathause; die übrigen im Birglstein, 
zu Mühln, im Nonnthale und in der Leopolds¬ 
kron e. 
Die 7 Klöster befinden sich zu St. Peter, am Nonn- 
berge, bey den Franziskanern, zur h. Ursula, zu Mühln, 
am Kapuzinerberge und zu Loretto. 
Die Steuergemeinde Salzburg besteht aus der Stadt 
mit 542 Häusern; den Vorstädten Mühln mit 53; Nonnthal 
mit 3i; äußern Stein mit 55; dann den Ortschaften Mönchs-- 
burg mit 25; Riedenburg mit 57; Lehen mit 22; Schall¬ 
moos mit 42 und Froschheim mit 25 Häusern. 
Die Stadt Salzburg in dreyfacher 
Beziehung: 
a) das Allgemeine der beyden Abtheilungen der Stadt, 
b) das Besondere am linken, 
c) das Besondere am rechten Ufer der Salzache. 
A.) Das Allgemeine der beyden Abthei¬ 
lungen der Stadt. 
1) Geschichte, 2) Name, 3) Lage und Fürstenbesuche, 4) Entfer¬ 
nung, 5) Wapen. 
l) Geschichte. An der Stelle von Salzburg befand 
sich unter den Römern ein großer Theil der Festungswerke 
ihrer ausgedehnten Kvlonialstadt Juyavum, Juyaya re. nebst 
dem Verbrennungs- und Beysetzungsplatze (bustum) ihrer 
Todten. Von Odoacer 476 zerstört, hob sie derh. Rupert 
582 wieder aus ihren Ruinen. Urkundlich erscheint der Name 
Salzpuruc zum ersten Mahle unter Karl dem Gros¬ 
sen 79t (Hansiz II. 14, 20, Zschokke's bayer. Geschichten 
I. 89); Arno erweiterteste 790 mit dem Kay. Erzbischof 
Dietmar führte 901 die erste Stadtmauer auf. Von 
990 bis 1026 erweiterten sie die Erzbischöfe Friedrich I., 
Hartwik, Gunthar und Dietmar II. nach der Gst,ät- 
ten; erst 1291 wurden einige Häuser sammt einer Kirche re. 
am rechten Salzachuser angebaut; schon u47 der
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.