Volltext: Das Herzogthum Salzburg oder der Salzburger Kreis (5. 1839)

Pfleggericht Neumarkt. 
269 
Das Wapen des Ortes besteht aus einem schwarzen 
Schrägebalke», woraus sich 4 hintereinander angebrachte sil¬ 
berne Hufeisen mit 6 gleichen Punkten auf den Seiten befin¬ 
den , rechts im silbernen Felde durchschnitten. 
Von i646 bis zum Schlüsse i8os bestand hier ein eige¬ 
nes Pflegamt unter dem Namen: »Amt Höchfeld.« 
Das Gebäude desselben ließ Franz Anton v. Har¬ 
ra ch 1722 auffuhren. Es ist nun ein Eigenthum der Bür¬ 
gerschaft. Sie ließ in demselben zwey sehr taugliche Zimmer 
für die Marktschule herstellen. 
Die großen Privilegien der hiesigen Bürger wurden ih¬ 
nen noch 1561 bestätigt. 1520 wurde Straßwalchen durch 
Zigeuner abgebrannt. 1792 brannten 10, am 18. Oktober 
i3i4 21, am y. März 1822 (durch Blitzschlag) wieder 12, 
und am 25. Oktober 1822 gleichfalls 11 Häuser ab. 
1800, 1805 und 1809 litt der Ort durch die Feinde 
fürchterlich. 
Als sich hier Kilian Bern erst ätter 1595 erhing, 
mußte ihn der »Freymann zu Salzburg« verbrennen. 
Am 19. September 166s übernachtete Kaiser Leopold I. 
in Straßwalchen, und verweilte auch am 20. wegen Unpä߬ 
lichkeit daselbst. 
Als im September 1702 der spanische Erbfolge- 
krieg ausgebrochen war, fingen die Bayern an, unweit 
von diesem Markte eine Vertheidigungslinie von Gräben und 
Verschanzungen anzulegen. Sie erstreckte sich über die soge¬ 
nannte Lathen (Ladein) bis nach Lengau und in den Grön- 
wald hinab. Am 30. No». 1820 wurde hier das schon vor 
uralten Zeiten genossene durch den Wechsel der Zeitverhält- 
niffe aber gänzlich erloschene Privilegium einer wöchentli¬ 
chen Schranne wieder feyerlich in Ausübung gebracht. 
Seit 1. Jänner 1828 besteht das Pfarrarmeninstitut 
mit wohlthätigen Fortschritten. (Zauner l. 49; V. 218; 
VIII. 290; Landwehre von Kurz II, 6; Salzb. Zeit. 181.4 
Nr. 208; 1820 Nr. 246; 1822 Nr. 96 und 215. Chron. 
Lunael. 23 — 25; Hübner I. 204. Winklhofer 195; Selbst¬ 
sehen ; Pfarrer Hechenberger's Papiere; salzb. Jntellig. 1807 
S. 520; 1319 S. 1099; Dokumente von Mattsee.) 
S 2
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.