Volltext: Vom Kriegsausbruch bis zum Frühjahr 1915 (1 ;)

Gefecht des III. Bataillons der 2er Kaijerjäger bei Leblöw 
(5. September 1914) 
Die Einzelheiten dieses Gefechtes können nach den vorhandenen Berichten nicht völlig aufgeklärt 
werden. Es scheint, daß das III. Bataillon die Aufgabe hatte, die linke Flanke der Kolonne Oberst 
von Brosch zu decken. Sicher ist, daß die 10. und die 12. Kompagnie zur Sicherung nach Eebiow 
vorgeschoben wurden, während die 9. und die II. Kompagnie als Rückhalt für die Artillerie 
weiter westlich an der nach Beiz führenden Straße aufgestellt wurden. <3n Eeblöw selbst befand 
sich auch in einem Bauernhause der Bataillonshilfsplatz. 
Ein Unstern waltete über der 10. Kompagnie. Shr Kommandant Hauptmann Nikolaus von 
Grimm hatte sie bis über Eebtöro vorgeführt, um seine Leute dem russischen Artilleriefeuer zu ent- 
ziehen. Nun aber geriet die Kompagnie mit russischer Infanterie, die von Osten heranrückte, in 
ein lebhaftes Feuergesecht. Hiebei hatte sich der Unterjäger Alois Ascher als kühner Patrouilleur 
verdient gemacht. Eine von dem Einjährig-Freiwilligen «Zugsführer Wilhelm geführte Patrouille, 
die Hauptmann Karl Goppolt von der 12. Kompagnie zur Erkundung ausgeschickt hatte, bemerkte 
plötzlich Feind, der sich von Norden rasch gegen Eebiötv bewegte. Sofort verständigte Wilhelm 
seinen Kompagniekommandanten von dem gefährlichen Borgehen der Russen. Alsbald sah man 
auch feindliche Kräfte von Süden her aus iu^el ausschwärmen. Die Sorge des Hauptmannes Gop- 
polt galt nun der vereinzelten 10. Kompagnie, die noch östlich von Eebtow steckte. Ein Zug, den 
Hauptmann Goppolt zur Verstärkung der 10. Kompagnie entsandte, kam infolge des heftigen 
feindlichen Feuers nicht weit vorwärts. 
Der Bataillonskommandant Major Devarda hatte fich inzwischen zum Rückzug angeschickt. 
Auch die 9. und die 11. Kompagnie rückten anscheinend nach Westen ab. Unter diesen Verhältnissen 
entschloß sich Hauptmann Goppolt, gleichfalls zurückzugehen. Unterjäger Seisl und Säger Nlos- 
brucker erboten sich, die 10. Kompagnie davon zu verständigen. Sn der Tat kam Seisl in den mit 
Geschossen überschütteten Raum bis hinter die Schwarmlinie hingekrochen und unterrichtete die 
IS. Kompagnie von dem Abmärsche des Bataillons. 
Hauptmann von Grimm lieh nun seine Leute in kleinen Gruppen durch die Feuerzoue nach 
Eebtoro zurückgehen. Sudes hatten sich aber schon die Russen gegen die Flanke der 10. Kompagnie 
herangepürscht und auf Eeb!6w gestürzt. Ein wütendes Ringen entspann sich zwischen und in den 
Häusern. Ein tapferes Häuflein der zurückgehenden 12. Kompagnie warf sich wieder in den Ort 
hinein. Allein die Russen gewannen die Oberhand. Teile der 10. Kompagnie konnten sich nicht mehr 
nach Westen durchschlagen. Lines der Todesopfer bei diesem Heldenkampfe war Hauptmann 
Nikolaus von Grimm. Ein leuchtendes Beispiel gab Einjährig-Freiwilliger Unterjäger Ferencz 
Bägl>y; er feuerte noch fünfmal sein Gewehr gegen seine Bedränger ab, dann brach er von einem 
Kolbenhieb getroffen bewußtlos zusammen. Auf dem Hilfsplatz des III. Bataillons fielen Oberarzt 
Dr. Franz Largajolli und etwa 5S verwundete Kaiferjäger, darunter Fähnrich Hubert Kohlmagr, 
Stabsfeldwebel Gubert und Kadett Leopold Pravda, in die Gewalt der Russen. 
Die Russen waren aber durch diesen Kampf derart eingeschüchtert, daß sie jede Berfolgung 
unterließen und sich mit einzelnen Artilleriefernschüssen gegen die Abteilungen des 2. Regiments 
in der Linie Oserdow—Tnszkow begnügten. Räch Einbruch der Dunkelheit wurde das Regiment 
aus dieser Bereitschaftsstellung weiter nach Westen zurückgezogen. Das I. Bataillon rückte nach 
Worochta in Kantoniernng, das IV. und das II. Bataillon sicherten zwischen diesem Orte und 
Budgnin; hinter der Sicherungslinie wurde das III. Bataillon als Reserve gesammelt. 
Marsch der L. Snfanteriedivifion nach Nordwesten 
(5. September 1914) 
Während die alpenländischen Truppen des Snnsbrucker XIV. Korps der nach Süden gedrehten 
k. u. k. 4. Armee in Eilmärschen folgten, waren die der Erzherzoggruppe zunächst befindlichen 
Heereskörper der russischen 5. Armee, das V. und das XVII. Korps nördlich von Hrubieszow, 
8b
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.