-_
£',
quattuor temporibus ante festum sancte trinitatis + Sub anno do-
mini quadringentesimo tercio - dicatis amen. \
Clem. Y. I. 1. n. 58; Wz. Glocke, WI. 3 u. 3!) cm.
WO V. G. 8. (960).
Pap.y XIV[XV.
Bl. s°—84*: Isidorus Hispalensis: Vom höchsten Gut. La-
teinisch; auch die einzelnen Überschriften lateinisch, ausgenom-
men die des 43. Kap. im 2.. Buch: Ebrietas trunkenheit.
— Clem. J. I. ı.n.97. Alt: J. 86. Wz. Ochsenkopf, Strich, Sechsstern; am hin-
teren Innendeckel war ein Pergamentbruchstück einer deutschen Hs. an-
geklebt (vgl. Kelle, Serapeum 1868, S..357). Jetzt Bruchst. N®. 7.
45. VI. A. 21. Vor- und Nachsatzblatt. (1033).
Perg.; XIV. Jhh.; 2 Mittelstreifen : IL 6X 27cm, IL. 8X 27cm;
zweispallıg.
Bl. 1% 2%. Bruchstücke aus einer lateinischen Glosse zum
Sachsenspiegel. Die Anführungen sind deutsch. Landrecht,
Buch I, Artikel 31 fig. Cap. XXXII. Man vnde wip en haben
keyn geczweiet gut czu irme libe X Buch II, Artikel 58. Cap. Ivili.
Ab der man keynen len erben ne hat noch syme tode. Homepyer,
Sachsenspiegel, Berlin 1827, S. 39 — 5. 108. 1
Bl. 22. Heilmittel (Hand des XV. Jhhs.). Lateinisch und deutsch.
‚In VI. A. 21, Bl. 284a deutsche Federprobe. Bl. 1a: Mon, Borowan; 1609
in der Bücherei Woks von Rosenberg.
46.
Bl. 107°; Die Namen der hl. Bücher, lateinisch und
deutsch. 1 a.
Bl. 204*: Eintrag: Per Petrum dienstman de lincz anno ut
supra (1449)- 1 a
Bl. 207% 209%: Lateinisch-deutsches Zeitwörterbuch: Am-
puto- Sneiden X Derelinquo neutrum sundigen. | a
Bl. 210%: Lateinisch-deutsche Vogel- und Schiffsbezeich-
nungen: Avis vogel X Remigium, scheffunge.
Bl. 226%: Urbrief Georgs, Bischofs von Passau, an Rupert
Kurn, Dechant in Freyenstadt, er möge das Kollektengeld
nach Linz schicken, 1482: Dem Ersamen vnsrm lieben Andech-
tigen Ruperto kurn vnserm dechant in der freyenstat. Georg von
z0ocz gnaden etc, priester Cardinal vnd Bischoue zu Passau. Vnn-
srnn grus X vnnser Ernnstlich maynung. Geben zu lincz an freitag
vor vrbani etc Ilxxxii®.
VI. B. 7. (1040).
Ü