Volltext: Die Handschriften bis etwa z. J. 1550 (1 / 1909)

17 
14. I. F. 34. (266) 
Pap.y XV. JRh. 
Bl. 398°—400*: Vorschrift zur Herstellung u. Verwendung 
von oleum laterinum: wiltu machen oleum laterinum (?) zo nym 
eyn czigel X er wirt allir dinge gesunt. 1 
Bl. 402“: Federprobe. (XV./XVTI.) 
Früher ebenso; am Vorderdeckel schwarzes T, am Rücken: N. 1ı8. 
(XVIL/XVII. Jhh. aus Wittingau?); — Wz. Ochsenkopf ohne Nasen, ange- 
fügte Ohren, auswärts gebogene Hörner, Stengel, siebenlappige Kreuzblume, 
WI. 4 cm. 
15, 1 1. G. 1. (275). 
Pap.; XV. Jhh. 
Bl. 37°—47°: Deutsche Randbemerkungen und Gilossen. 
Fr. ebenso; Bl. 1a: Monasterii Tfiebon U. 5; — Wz., Kreis, darin Kreuz (?), 
WIl. nicht erkennbar; — Mundart südböhmisch-bairisch. ‘ 
i6. 1. G.3. Vor- u. Nachsatzblatt. (277). a 
Perg.; XV. Jhh., Anf.5 2 Bll.z etw. 217 X 14')s—15 cm > ‚ehemals etw. 
25 X 16cm; Vorsatzbl. mıt der Rückseite nach vorn geheftet. 
Bl. 1P--1*: Cato, lateinisch und deutsch (Bruchstück.) (Schl 
fehlt): Cvm animadverterem ... do ich gedochte yn dem mute X 
Ad pretorium stato du. — Vgl. Zarncke, Der deutsche Cato, Lpzg, 
1852, S. 101. Sonst noch Bl. ı®° und Bl. 2 Bruchstücke einer ‘lat. 
Grammatik; vgl. Hs. Wien, 204 (Hoffmann N° XCI, S. 182). 
17. I. G. 16. (292). 
Pap.; XV. Jhh. 
. Bl. 12*;: Deutsches Stossgebet, am Schluss lateinischer 
Predigten, 1458 in Ulrichskirchen geschrieben: O ein ımueter der 
parmherczikeit.‘ 1 N 1 a 
Bl. 37? u. 38°: Deutsche Überschriften für lateinische Pre- 
digten. 1 
Bl. 52°: Deutsches Gebet in einem lateinischen Traktat von 
der Reue: Ich sprach zw dir selben mein vnrechtichayt wil.ich got 
veriehen X zw einer vergebung. ' N 
Bl. 81* und anderwärts deutsche Worte in lateinischen Pre- 
digten. 2 
Bl. 104°, 119% 127%, 159% 218°, 254%: Deutsche Schluss- und 
Randbemerkungen zu lateinischen Predigten. BL 
Bl. 146°: Schreiberklage: wol vnd also | das geschach zu ru- 
spach in der schuel X do ich armer teufel muest wachen von we- 
gen der far’ soldner die dieselb nacht lagen zıu ruspach ete.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.