Volltext: XIV. Jahrgang, 1909 (XIV. JG., 1909)

f 
w 
\ 
OI»n»Ot(OI*0*IOHn*»?3HO«n»r»MOHO«Ot»OHOI»f»HOtHIOHOOHO««5IIO»OHO»OIIOIMO»mtr«»OIIOi 
I XIV. Jahrgang, Nr. 15. 
L>IIO'HCIIttHUtlUIIU)IGtlU(tQltGHUt«UIIUtlQIIGMttHUtlQ«tUHUttGilO«<GIIGHGIIUHUIIG*ieHetlGI»G 
Linz, 1. August 1909. 
Öberösterreichische Banzeitung 
Zeitschrift für Bauwesen 
Organ des „Vereines der Baumeister in Oberösterreich“. 
Redaktion und Administration: Buchdruckerei C. KOLNDORFFER, LINZ, Pfarrplatz Nr. 17. 
Man pränumeriert auf die ÖBERÖSTERREICHISCHE BAUZEITUNG: 
ganzjährig mit K 20.— / ganzjährig mit . X 16 
halbjährig . . „ 10.- { halbjährig . . . „ S 
vierteljährig . ,, 5.— 0 0 I vierteljährig . . „ 4 
= preis einzelner Nummern K r—. — 
für die 
Provinz 
Erscheint am 1. und 15. 
jedes Monat, 
INSERATE und OFFENER SPRECHSAAL laut aufgelegtem billigsten 
Tarif werden angenommen: Bei der Administration der „Ober¬ 
österreichischen Bauzeitung“, Linz, Pfarrplatz Nr. 17, ferner bei 
allen größeren Annoncen-Expeditionen des ln- u. Auslandes. Eventuelle 
Reklamationen und Beschwerden direkt an uns erbeten. 
Projekt für einen Villenbau am Pöst- 
lingberg bei Linz. 
(Entworfen von einem technischen Beamten derk. k. Staats¬ 
bahnen.) 
Auf dem Pöstlingberg bei Linz beabsichtigt 
ein höherer Pensionär sich eine Villa nach neben¬ 
stehendem Projekte erbauen zu lassen. Ueber das 
Projekt geht unsere Ansicht dahin, daß der Bau 
für eine ansehnliche Bergeshöhe zu leicht und 
luftig konstruiert ist und daß der bekrönende 
turmartige Aufbau starken Stürmen schwerlich 
wird Widerstand leisten können. Von einigem 
Werte erscheint uns die separierte Anlage 
des Küchengebäudes, denn es ist dies eben 
ein arger Fehler, daß man oftmals bei 
Villenbauten die Wirtschaftsräume unter das 
Wohngebäude verlegt, was den sanitären 
Anforderungen an eine sommerliche Be¬ 
hausung nicht entspricht. Die Anordnung 
und Zahl der Wohnräume hatte nach der 
Angabe des Bauherren zu erfolgen und ent¬ 
zieht sich daher jeder kritischen Beurteilung 
von unserer Seite. Der Bau soll auf 16.000 K 
zu stehen kommen. 
Kornhoffer. 
Parterre. 
I. Aufgang; II. Durchgang; 
III. Zimmer d. Herrn; IV. Gast¬ 
zimmer ; V. Badezimmer; 
VI. Schlafzimmer ; VII. Speise¬ 
zimmer; VIII. Kinderzimmer; 
IX. Zimmer d. Dame; X. Auf¬ 
gang ;X1. Veranda; XII. Stiege; 
XIII. Keller ;XIV.Kellerstiege. 
Küchengebäude und 
{järtnerwohnung. 
a) Dienstbotenzimmer; b)Speis; 
c) Eingang; d) Herrschafts- 
küche; e) Hof; f) Waschküche; 
g) Holzlage; h) Backofen; 
ij Hühnersteige; j) Zimmer, 
k) Küche und 1) Holzlage des 
Gärtners.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.