Volltext: XIII. Jahrgang, 1908 (XIII. JG., 1908)

Nr. 12. 
Oberösterreichische Bauzeitung. 
Seite 95. 
Dammbauten. Der Landesausschuß beschloß vor 
kurzem den Bau von Inundationsdämmen in den 
Gemeinden Kl ein münchen und Bb eis b erg alsein 
Landesunternehmen zu erklären, beziehungsweise einen 
diesbezüglichen Antrag im Landtag einzubringen und 
hiefür den 271/2prozentigen Beitrag in Aussicht zu stellen. 
Kasernzubau. Die Stadtvertretung Wels hat be¬ 
schlossen, einen Zubau zur Haunoldegger-Kaserne aus¬ 
führen zu lassen und zu diesem Zwecke das Huttererhaus 
angekauft, welches demoliert und an dessen Stelle der 
Zubau errichtet werden soll. Mit der Inangriffnahme 
dieser Herstellung muß zugewartet werden, bis die Militär¬ 
behörde die Bewilligung zur Vergrößerung der Kaserne 
erteilt hat. 
Erbauung städtischer Glashäuser. Die Stadtver¬ 
tretung Gmunden hat eine neuerliche Offertausschreibung 
für die Errichtung von städtischen Glashäusern beschlossen. 
Dieser Glashäuserbau ist eine Notwendigkeit für den Be¬ 
stand der städtischen Gartenanlagen und hätte schon 
längst durchgeführt werden sollen, doch die Undeutlich¬ 
keit und Unvollständigkeit der letzten Offertausschreibung 
hat die Verzögerung hervorgerufen, daß die Arbeiten bis 
jetzt noch nicht in Angriff genommen werden konnten. 
Falsche Nachricht. In den Linzer Tagesblättern war 
die Nachricht enthalten, daß die Baufirma Josef Schratz- 
berger in Schärding'ihre Zahlungen eingestellt habe. 
Wie uns von dort berichtet wird, ist diese Nachricht 
gänzlich unwahr, da Herr Schrat.zberger Realitäten 
im Werte von 80.000 Kronen besitzt, welche nur etwas 
über die Hälfte belastet sind und seine sonstigen Schulden 
schon vor 14 Tagen getilgt hat. Die Verlautbarung dieser 
Zahlungseinstellung scheint aus Geschäftsneid entsprungen 
zu sein, was sehr bedauerlich ist. 
BäimfOdiri chteh aus Tirol. Die Genieirtdb Lat sch 
beschloß anläßlich des Regierungsjubiläums unseres 
Kaisers einen neuen Park anlegen zu lassen. — In Kitz¬ 
bühel beabsichtigt die Stadtgemeinde ein Seewasser- 
Warmbad mit einer Wandelbahn zu erbauen und bis zur 
Sommersaison 1909 fertig zu stellen. — In Ried bei 
Land eck soll mit dem Bau des Elektrizitätswerkes 
begonnen werden. — In Innsbruck vergibt die 
k. k. Staatsbahndirektion die Lieferung von diversen 
Anmeldungen lür Wasserbezug aus dem städtischen Wasserwerke 
In der Zeit vom 1. bis 15. Juni 1908 haben beim städtischen Wasserbauamte folgende Grundbesitzer den 
Wunsch des Wasserbezuges aus dem Wasserwerke angemeldet: 
Name 
Örtlichkeit 
Installateur 
Stadtgemeinde Linz (Arbeiterwohnhaus) 
Lustenau Nr. 314 
Kämet 
n » 7) 
Nr. 315 
Stöcker 
Simon Pointner 
Hafnerstraße 22 
Kämet 
Angesuchte Baulizenzen in Linz. 
In der Zeit vom 1. bis 15. Juni 1908 wurde um folgende Baulizenzen angesucht: 
Bauwerber 
Örtlichkeit 
Art des Baues 
Baumeister 
Josef Wasmayr 
Friedhofstraße 
einstÖck. Zu- und Aufbau 
Josef Simon 
Karl Fichtmüller 
Honauerstraße 
zweistöck. Wohnhaus 
Josef Ertl 
Leonhard Lang 
Richard Wagnerstraße 
Materialhütte 
Leonh. Lang 
Brückenkonstruktionen, und zwar zweier Blechkonstruk 
tionen für km 55,5, km 60,5, km 61 7/8 der Linie Salz¬ 
burg—Wörgl. Getrennte Offerte sind bis 3. Juli bei der 
genannten k. k. Direktion einzubringen, woselbst auch 
die Behelfe gegen Einsendung des Betrages von 5 Kronen 
erworben werden können. Vadien 1000, bezw. 500 und 
3000 Kronen. 
Bau eines Bades. Die Gemeinde Ala in Tirol hat 
den Bau-eines öffentlichen Bades beschlossen. Die Arbeiten 
werden im Offertwege vergeben. 
Patentliste 
über in Österreich und in Deutschland angemeldete und 
erteilte Patente, zusammengestellt von Viktor Tischler, 
Ingenieur und Patentanwalt, Wien, VII/2, Siebensterngasse 39. 
Auszüge aus diesen Patentanmeldungen sind erhältlich. 
Gegen die zur Auslegung gelangten Anmeldungen kann 
auf Grund des § 58 des Patentgesetzes innerhalb zwei Mo¬ 
naten, vom Auslegungstage ab gerechnet, Einspruch erhoben 
werden. 
In Deutschland angemeldet: Antrieb¬ 
winde für Baustützen, bei welcher das Antriebwerk 
mittels Hebels über einer Zahnstange vorgetrieben 
und in dieser durch ein-e Sperrklinke festgestellt wird. 
Otto Faude in Tuttlingen, Württemberg (F. 22.719). — 
Auf- und abwärts bewegliche Blattform für eine Leiter. 
Mads Kruse in London (K. 32.672). — Handstampfer zur 
Herstellung von Zementziegeln. Berbet-Maschinenbau, 
G. m. b. H. in Halle a. S. (B. 47.523). — Vorrichtung 
zum Ausstößen der Formlinge aus Formmaschinen, Otto 
Schüßler in Ströbitz bei Kottbus (Sch. 28.021). —1 Dreh¬ 
rohrofen zur Herstellung von Zement. William Roß Wärren 
in New-York (W. 26.759). — Stampfmaschine zur Her¬ 
stellung" 1 Röhren beiiöbigön Profils aus Beton und 
dergleichen. Maximilian Bohlan in Rombach (B. 46.105). 
— Lochkern für Strangpressenmundstücke zur Herstellung 
von Hohlziegeln und anderen Hohlkörpern mit glatten 
Kanalwandungen und Rändern. Kurt Schmidt, Alaunwerk 
bei Freienwalde a. Oder (Sch. 28.319). — Schiebefenster 
mit in parallelen Dichtungsnuten gleitenden, aus der 
Fensterebeno herausklappbaren Flügeln. Firma Gebrüder 
Schneider in Remscheid-Hasten (Sch. 26.065).
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.