Volltext: XIII. Jahrgang, 1908 (XIII. JG., 1908)

Nr. 6. 
Oberösterreichische Bauzeitung. 
Seite 43. 
praktische Maßnahme zu betrachten, die einem Fachmann 
wohl geläufig sein kann, aber noch nicht angewendet 
wurde, so kann dieselbe nicht Gegenstand eines Patentes 
sein und könnte nur durch einen Gebrauchsmusterschutz 
geschützt werden. Derartige in Österreich nicht schützbare 
Gegenstände, die als eine Erfindung nicht anzusehen und 
meistens im geschäftlichen Leben als Massenartikel prä¬ 
destiniert sind, werfen daher oft bei richtiger kommer¬ 
zieller Ausbeutung einen bedeutenderen Gewinn ab, als 
die genialste Erfindung, deren Absatzgebiet voraussicht¬ 
lich auf wenige Interessenten beschränkt ist. Für die 
Gewerbetreibenden und die Geschäftswelt ist der Mangel 
dieser Schutzgattung daher ein empfindlicher und nach¬ 
teiliger, da nicht nur kein Schutz für diese Gegenstände 
existiert, sondern sogar der versuchsweise angestrebte 
Patentschutz mit Rücksicht auf die an eine Erfindung 
gestellten Anforderungen oftmals versagt werden mußte, 
wodurch die aufgewendeten Kosten, ohne einen Schutz 
erreicht zu haben, nutzlos verausgabt waren. In den 
meisten Fällen hat der betreffende späterhin abgewiesene 
Schutzwerber durch die nicht zur Erteilung führende An¬ 
meldung des Patentes insoferne Nutzen gezogen, als er 
berechtigt war, solange den Gegenstand mit „Patent an¬ 
gemeldet“ zu bezeichnen, als die endgültige Abweisung 
des Patentansuohens noch nicht erfolgt war, weil hie¬ 
durch zaghafte Konkurrenten durch Monate von der Er¬ 
zeugung und dem Vertrieb dieses Gegenstandes abgehalten 
werden. 
Vom Patentschutz ausgeschlossen sind Erfindungen, 
deren Zweck oder Gebrauch gesetzwidrig, unsittlich oder 
gesundheitsschädlich ist, oder die offenbar auf eine Irre¬ 
führung der Bevölkerung abzielen, ferner wissenschaftliche 
Lehr- oder Grundsätze als solche und Erfindungen, deren 
Gegenstand einem staatlichen Monopölsreöhte/Vorbehalten 
ist. Ebenso kann kein Schutz für Erfindungen von Nahrungs¬ 
und Genußmitteln, sowie Heil- und Desinfektionsmitteln 
erlangt werden. Allerdings kann ein bestimmtes tech¬ 
nisches Verfahren zur Herstellung von Stoffen, die auf 
chemischem Wege hergestellt sind, patentiert werden. 
Die als eine der Bedingungen für die Patentfähigkeit 
vorgeschriebene Neuheit ist dann vorhanden, wenn die 
Erfindung vor dem Zeitpunkte der Patentanmeldung 
weder in einer öffentlichen (in- oder ausländischen) Druck¬ 
schrift benützungsfähig beschrieben, noch im Inlande 
öffentlich zur Schau gestellt wurde oder offenkundig in 
Gebrauch gestanden ist oder bereits den Gegenstand eines 
(erloschenen) österreichischen Privilegiums gebildet hat. 
An Stelle des Privilegiumgesetzes vom Jahre 1872 trat 
im Jahre 1889 das neue österreichische Patentgesetz in 
Kraft. Zur Erlangung eines Patentes ist im Gegensätze 
zum Musterschutze die Vorlage eines Modelles nicht er¬ 
forderlich. 
In vielen Fällen ist von der Anfertigung des 
Modelies vor der Patentanmeldung schon aus dem Grunde 
abzuraten, da der Prioritätsschutz erst mit dem Momente 
der Überreichung des Patentansuchens beim Patentamte 
beginnt und durch die Anfertigung des Modelles Zeit 
verloren geht, die ein Unberufener z. B. durch Anmeldung 
des bezüglichen Patentes ausnützen kann. Ist der Zu¬ 
sammenhang nachweisbar, so kann zwar der eigentliche 
Erfinder zu seinem Rechte gelangen, ist jedoch die Patent¬ 
anmeldung auf den Namen einer Zwisehenperson erfolgt, 
deren Strohmannschaft, nieht bewiesen werden kann, so 
ist der Erfinder um den Erfolg seiner oftmals jahrelangen 
geistigen Arbeit gebracht. 
Die Lage des Baugewerbes in Wien. 
(Aus dem Wiener Kommunalblatt.) 
In der letzten Plenarversammlung des Gemeinderates 
vom 11. Feber brachte Gemeinderat Breuer eine Inter¬ 
pellation an den Bürgermeister ein, welche an denselben 
eine Reihe von Fragen richtete, dahingehend, ob er ge¬ 
neigt sei, in den Vertretungskörpern und bei der Re¬ 
gierung dahin zu wirken, daß alle die bekannten Be¬ 
schwerden, von denen auch die meisten in der letzten 
Enquete lauten Ausdruck fanden, einer dem Baugewerbe 
günstigen Erledigung zugeführt werden. Der Vorsitzende, 
Vizebürgermeister Dr. Porzer, verlas als Antwort folgenden 
vom Magistratsrat Pfeifer verfaßten Bericht: 
„Die mißlichen Verhältnisse im Baugewerbe %sind, 
ebenso wie die in der Interpellation angeführten Gründe 
derselben, allgemein bekannt und müssen ohne Zweifel 
die zur Verbesserung der Lage dieses Gewerbes zu er¬ 
greifenden Maßnahmen den Gegenstand ernsterErwägungen 
für die hiezu berufenenen Faktoren bilden. 
Seit dem Jahre 1905 ist die Anzahl der Neubauten 
und Umbauten ganzer Gebäude von 621, beziehungsweise 
209 im Jahre 1906 auf 501, beziehungsweise 160 und im 
Jahre 1907 auf 515, beziehungsweise 140 gesunken. Das 
Jahr 1905 bedeutet jedoch einen Höhepunkt und ist dessen 
Ziffer auch durch die Einbeziehung des, 21. Bezirkes 
naturgemäß eine relativ höhere geworden. Die Jahre 
1901, 1902, 1903, 19Q4 weisen ein Aufsteigen der Bau¬ 
tätigkeit von 356 Neubauten plus 162 Umbauten ganzer 
Häuser auf 357, beziehungsweise 239, 479, beziehungs¬ 
weise 202, 516 beziehungsweise 187 auf. Daraus folgt, 
daß die seit 1901 aufsteigende Bautätigkeit in den Jahren 
1904 und 1905 ihren Höhepunkt erreicht hat, und daß 
der Zunahme um 312 Hausbauten vor 1901 bis 1906, seit 
dem letzteren Jahre bis 1907 eine Abnahme von 175 
Hausbauten entgegensteht, also eine allmähliche Ab- 
flauung eintritt. 
Für diese Erscheinung führt die Interpellation eine 
Reihe von Gründen, wie Kartellierung der Baumaterialien, 
Erhöhung der Arbeitslöhne bei gleichzeitiger Verkürzung 
der Arbeitszeit, Zinsfußerhöhung bei den Geldinstituten, 
die hohen Übertragungsgebühren an, die bereits in der 
Öffentlichkeit besprochen wurden, mit welchen jedoch 
dieselben noch nicht erschöpft sind. Die amtlichen Nach¬ 
richten des statistischen Bureaus weisen nach, daß seit 
dem Jahre 1901 eine Zunahme leerstehender Zinsräume 
von 6757 auf 11.148, also um 4391 Räume, eingetreten 
ist. Angesichts des Anwachsens der Bevölkerung kann 
nicht von einer Abnahme des Wohnungsbedarfes ge¬ 
sprochen werden. Da nun von den leerstehenden Woh¬ 
nungen die doppelte Zahl auf die Monatswohnungen ent¬ 
fällt, während bei den Geschäftslokalen das Umgekehrte 
der Fall ist, ergibt sich der Tatbestand einer Ueber- 
produktion sogenannter Zinskasernen und ausgesprochenen 
Geschäftshäuser. Aber gerade diese beiden Kategorien 
sind die Favorits der Bauspekulation, der Spekulation 
überhaupt. Dieser Umstand, sowie die oben angeführten 
bauverteuernden und bauerschwerenden Umstände — 
wozu noch die Erscheinung tritt, daß bei Lieferung der 
Baumaterialien gar kein oder nur ein ganz kurzer Kredit 
gewährt wird — haben zur Folge gehabt, daß sich die 
Spekulation auf andere, besonders industrielle Gebiete 
geworfen hat; wobei auf die in der zweiten Hälfte des 
vorigen Jahres eingetretene „Hochkonjunktur“ in der 
Industrie hingewiesen sein möge, welche nahezu den ge¬
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.