Nr. 11.
Seite 81
ÖBERÖSTERREICHISCHE BAUZEITUNG.
Wasserleitung*. Den Bau einer Wasserleitung in
Absam bei Hall in Tirol hat die Firma Kramer,
S p r i n ä r & H e r 11 e i n erhalten.
Kasernenbau. Der Kasernenbau in Selztal wurde
dem Baumeister aus Lambach Herrn Johann Sehre ms
übertragen.
Strassenbau. Der Landesaussoliuss hat das Offert
der Bauunternehmung J. Schratz & Sohn in Urfahr
für die Umlegung der Aigen—Schwarzenberger Bezirks¬
strasse am Stolleberge genehmigt.
Die Arbeiten zum Volksgartensalon. Die Herstel¬
lung des Salongebäudes im städtischen Volksgarten er¬
folgte zumeist durch Linzer Industrielle und nur die
Zentralheizungs- und Ventilationsanlagen, die Eisen-
konstruktions-Arbeiten, die Aufzüge, die elektrische
Saaluhr und die Aufschriften wurden von den Wiener
Firmen E. B. Körting, Anton Biro, N. Mücke,
Friedrich Baumann und Michael Winkler geliefert.
Die Liste der beim Bau beteiligten Linzer Gewerbe¬
treibenden stellt sich folgendermassen: Baumeister-,
Zimmermeister- und Dachdeckerarbeiten: 0 b e r öster¬
reichische Baugesellschaft. Bildhauer- und
Stukkaturarbeiten: Franz Star k, Gustav Muhe r.
Vasen am Speisesaaltrakte und Terrassenbalustrade:
Anton Buch egge r. Elektrische Beleuchtungsanlage:
Josef Schießl. Gasbeleuchtungsanlage: Schmidt und
Komp. Wasserleitungsanlage : Karl Feilerer. Tischler¬
arbeiten : Franz K e 11 e r m a y e r, Johann A p p o 11,
Josef Schodterer, Kreszenz H ö f i n g e r, Ludwig
May r, Karl Strasser und J. Zamecni k. Eichene
Brettelböden: Karl Strasser. Schankeinrichtung:
Engelbert P a d e r. Spenglerarbeiten: Karl Zinterhof,
Leopold Koller. Glaserarbeiten: Jakob Traune r,
Friedrich Kinass und Scharitzers Nachfolger.
Schlosserarbeiten: Tür- und Fensterbeschlagarbeiten:
Matthias Schachermayer. Schmiedeiserne Gitter:
Matthias Schachermayer und Ferdinand Thilo.
Garderobeeinrichtung etc. Karl Enzensimme r. Blitz¬
ableiter : Matthias Schachermayer. Maler- und
Anstreicherarbeiten: Eduard Uhlik, Friedrich Müller.
Deckengemälde im grossen Saale: Eduard Uhlik. Hafner¬
arbeiten David Müller. Tapeziererarbeiten: Stephan
Anzinger. Ventilationsgitter von Messing: Johann
Buko wansky. Die Steinmetzarbeiten lieferte Anton
P o S chacher in Mauthausen und den Küchenherd die
Fabrik H. Koloseus in Wels.
Bau einer Yieliausstellungslialle. Den Hallenbau für
die Viehausstellung der Linzer Landesausstellung 1903 hat
die „ 0 b e rösterreichische Baugesellschaft“
erhalten. Eingelangt waren bloss zwei Offerte und zwar
eines vom Zimmermeister J. Huber mit K 14.900, das
andere von der „Oberösterreichischen Baugesellschaft“
mit K 14.700.
Generalversammlung. Die 32. ordentliche General¬
versammlung der Aktionäre der „Oberösterreichischen
Baugesellschaft“ findet Mittwoch den 10. Juni d. J. um
10 Uhr vormittags im Vortragssaal des Kaufmännischen
Vereines im Vereinshause, Linz, Landstrasse statt.
Bauaussclireibung für die Pyhrnbahn. Laut einer
Kundmachung in der „Wiener Zeitung“ gelangt die Aus¬
führung des Unterbaues, der Beschotterung und Ober¬
baulegung, des Hochbaues und der Bahneinfriedung auf
der Pyhrnbahn zur Ausschreibung. Angebote werden bis
spätestens 18. Juni 1903, 12 Uhr mittags, bei der k. k. Eisen¬
bahnbau-Direktion in Wien, VI. Bezirk, Gumpendorfer-
strasse 10, entgegengenommen. Bedingnisse und sonstige
Behelfe können bei der vorbezeiclineten Direktion und
bei der k. k. Eisenbahnbauleitung in Windischgarsten
eingesehen werden.
Steuerfreiheit hei Neubauten. Die Stadtgemeinde
Wels hat beschlossen, für Industrieunternehmungen mit
fabriksmässigem Betriebe oder für solche Neubauten,
welche an unschönen oder demolierenden Gebäuden
entstehen, eine 10jährige Befreiung von der Gemeinde¬
umlage zuzugestehen.
Patentliste
über in Oesterreich und in Deutschland angemeldete und
erteilte Patente, zusammengestellt von Viktor Tischler,
Ingenieur und Patentanwalt, Wien, VII/2, Siebensterngasse 39.
Mit Ausnahme von Recherchen erhalten die P. T. Abonnenten
und Inserenten jede Auskunft kostenlos.
In Oesterreich ausgelegte Patente: Maschine
zur Herstellung von Zementplatten und Zementdachfalz¬
ziegeln. Anton Basler, Wall.- Meseritsch (A 160—03). —
Verfahren zur Herstellung poröser Ziegelsteine. Salomon
Herschthal, Lemberg (A 3873—02). — Verfahren zur Her¬
stellung von Kunstsandstein. D. Wachtel & Ko., Berlin
(A 3305—00). — Verfahren zur Herstellung eines Mörtels
von hoher Zugfestigkeit und Feuersicherheit. Oenek
Loreno, KÖnigl. Weinberge (A 6228—99).
In Oesterreich erteilt: Stampfpresse zur Her¬
stellung von Dachziegeln und dergleichen. Firma Thomann
& Ko., G. m. b. H., Halle a. d. S. (Nr. 11885). — Ver¬
fahren zur Herstellung von Kunststeinen mit farbigen
Seitenflächen. Firma Leipziger Zementindustrie Doktor
Gaspary & Ko., Markranstädt (Nr. 11966). — Verfahren
zur Herstellung von Schlackensandstein. Fritz Oberschulte,
Niedereving (Nr. 12006). — Verfahren zur Herstellung
von Kalksandsteinen. Firma Deutsche Kunstsandstein¬
werke Patent Kleber Aktiengesellschaft, Berlin (12028).
— Dämpfverfahren für Kalksandsteine. Firma Ungarische
Kalksandstein-Industrie-Unternehmung Karl Pohl & Ko.,
Budapest (Nr. 12037).
In Deutschland an ge meldet: Rautenförmiger,
sich nach der oberen Kante verjüngender Dachziegel
mit abgestumpften Ecken. Luigi Branzani, Rom (B 32035).
— Presse mit sich drehendem Formtisch. Karl Fickelscheer
und Firma L. Reuse, Oassei (F 17132). — Verfahren zur
Herstellung wetterfester Asphaltbekleidungen für Strassen,
Fussböden u. dgl. Michael Ketterl und Emil Köllner,
Leipzig (K 23762). — Verfahren zur Herstellung fester
Körper aus Teer und Füllstoffen. Karl Rubitschung,
Frankfurt a. M. (R 16751). — Falzziegeldeckung.
Dampfziegelei und Tonwerk Hennigsdorf a. H.; August
Burg, Aktiengesellschaft, Berlin (D 12481). — Verfahren
zur Herstellung von Kabelkanälen u. dgl. Hahn & Ko.,
Düsseldorf (H 29529).
In Deutschland erteilt: Verfahren zum Ver¬
zieren von keramischen Gegenständen, Emailwaren
u. dgl. unter Anwendung von Schablonen. Zwickauer
Porzellanfabrik, Zwickau (Nr. 142137). — Verfahren zum
Brennen von Portlandzement. Dr. Waclaw Tucholka,
Kielce (Nr. 142185). — Drehrohrbrennofen. Wilhelm
Lessing, Geseke und Dr. Alfred Wolff, Elberfeld
(Nr. 142186). — Hebel mit gerundetem, als Drehpunkt
dienendem Ende zum Herausziehen von Gerüstklammern.
Johann Pluschke, Pless (Nr. 142261). — Verfahren zur